Podyssey, der Podcast für Science-Fiction-und Fantasy-Kurzgeschichten
Podyssey veröffentlicht alle zwei Wochen eine neue Kurzgeschichte aus dem Bereich Science-Fiction und Fantasy. Wir sind immer auf der Suche nach guten Kurzgeschichten und Stimmen, um diese vorzulesen.
Der Podcast wurde am 27. Mai 2007 von Jens Hartmann ins Leben gerufen. Im Dezember 2008 übernahm der Verein zur Förderung fantastischer Literatur in Österreich (Earth Rocks) den Podcast und hat ihn bis zur Folge 33 am 27. November 2011 weitergeführt. Nach November 2016 wurde die URL zu einer Werbe-Seite weitergeleitet und am 02. Juli 2019 gelöscht. Am 03. August 2019 haben wir die URL wieder angemeldet. Nach langer Suche konnten wir Jens Hartmann kontaktieren und mit seiner Zustimmung am 22. Dezember 2019 die alten Folgen wiederveröffentlichen.
Inzwischen haben wir bei mehr als 100 neue Geschichten produziert.
Mit freundlicher Erlaubnis von Karl Olsberg haben wir die ersten Episoden von KARL OLSBERGS KONSEQUENZEN zweitveröffentlicht.
Nach Einstellung des Podcasts letslisten.de und mit freundlicher Erlaubnis von Frank Hebben haben wir die 48 Geschichten von letslisten.de zweitveröffentlicht.
Geschichten
- 001: Ich freue mich auf die Erinnerung an dich (Mur Lafferty)
- 002: Irgendwas zwischen Experiment und Suppe (Markus Jendrossek)
- 003: Trügerische Erinnerungen (Jennifer Schreiner)
- 004: Unvollendet (Mirko Gutjahr)
- 005: Ethische Anomalien @ ChinaTerra TV (Uwe Post)
- 006: Die Tücken der Zeitreise (Helfried Kammerhuber)
- 007: FLOPS (Jan Große)
- 008: Wir sind dann mal weg (Florian Stummer)
- 009: Alice (Franjo Franjkovic)
- 010: Die Unwillige Göttin (Jennifer Schreiner)
- 011: Keramia (Jens Hartmann)
- 012: Der Gesang der Odai (Bernhard Weißbecker)
- 013: Die Kosmozon Theorie (Nina Horvarth|Dirk Hardegen)
- 014: Willkommen (Florian Stummer)
- 015: Mietnomade (Konrad Jakob)
- 016: Wenn alle von der Brücke springen (Daniela Rohr)
- 017: Wohne Deinen Traum (Christian Künne)
- 018: Die Magnethaube (Christian Damerow)
- 019: Der perfekte Diener (Bianca Plate)
- 020: Der Gast (Esther S. Schmidt)
- 021: Glaubensfrage (Florian Stummer)
- 022: Tour de Fini (Lothar Nietsch)
- 023: Der unsichtbare Marionettenspieler (Nina Horvarth)
- 024: Träumen Bossgegner von nackten Elfen? (Uwe Post)
- 025: Der alte Mann und der See (Bernhard Röck)
- 026: Der Botschafter (Salina Petra Thomas)
- 027: Wach (Corinna Griesbach)
- 028: Mardusco & Sebaldi (Thomas Schiemann)
- 029: Schlaf Lied (Andrea Bannert)
- 030: Guai Wu Dash (Stephan Ries)
- 031: Vergessene Legenden (Bernd B. Badura)
- 032: Nosenko! Es hat einer angebissen! (Karl Kinaski)
- 033: Espresso schwerelos (Gernot Schatzdorfer)
- 034: EVI (Theresa Hannig|Klaus Neubauer)
- 035: Die letzten Tage der Ewigkeit (Michael K. Iwoleit|Carolin Kuhlmann)
- 036: Der Heckeeuro (Nina Horvarth|Lisa Schaumann)
- 037: Das Rätzel der Qualia (Ulf Fildebrandt|Jan J. Münter)
- 038: DAEFELIA (Patrick Mangan|Nancy Dammann)
- 039: Einwegzeitreisen (Soenke Scharnhorst|Boris Greff )
- 040: Verborgenes Erbe (Ulf Fildebrandt|Stephan Kanthak)
- 041: Die Stoppuhr (Soenke Scharnhorst)
- 042: Der Duft der Zeit (Sabine Frambach|Christoph Jan Longen)
- 043: Der Weg nach Oben (Galax Acheronian|Lisa Schaumann)
- 044: Der Lebenszeithändler (Soenke Scharnhorst|Klaus Neubauer)
- 045: Extinctions (Lina Rather|Floria Zahn)
- 046: Psychoanalyse (Soenke Scharnhorst|Floria Zahn)
- 047: Die Mär vom güldenen Nasentuch (Florian Heller|Anja Klukas)
- 048: Venus (Michael Schmidt|Anja Klukas)
- 049: Der Fahrstuhl (Soenke Scharnhorst| Jan J. Münter)
- 050: Die Borussia-Eskalation (Uwe Post| Jan J. Münter)
- 051: Byte the Vampyre (Frank Hebben|Nadine Most)
- 052: Rock am Saturnring (Uwe Post|Jan J. Münter)
- 053: Machina (Frank Hebben|Monika Schmidt-Mader)
- 054: Gruppentherapie (Sabine Frambach|Floria Zahn)
- 055: Elegie an eine einsame Insel mitten im All (Arno Endler|Ines Langel)
- 056: Feldversuch (Arno Endler|Floria Zahn)
- 057: Am Strand von Nueva Danmarka (Arno Endler|Klaus Neubauer)
- 058: Wald (Gernot Schatzdorfer|Floria Zahn)
- 059: Glaszsphäre (Thorsten Küper)
- 060: Sicher für die Ewigkeit (Soenke Scharnhorst|Klaus Neubauer)
- 061: Ausstieg (Judith Vogt|Lisa Schaumann)
- 062: Du bist das Beste! (Nicole Rensmann|Anja Klukas)
- 063: Verwandte der Seele (Madeleine Puljic|Stephan Kanthak)
- 064: Eutopia (Robert Corvus|Jan J. Münster)
- 065: Spiel um dein Leben (Jacqueline Mayerhofer|Nancy Dammann)
- 066: Der heilige Wasserabsperrhahn (Uwe Hermann|Thorsten Möser)
- 067: Roboterträume (Nadja Neufeldt|Sascha Grimm)
- 068: Die Lieferung (Christian Meier|Daria Wulle)
- 069: Der Champion des Mars (Christian Endres|Anja Klukas)
- 070: Marslandschaften (Angela & Karlheinz Steinmüller|Jan J. Münter)
- 071: Juice (Jürgen Gäb|Daria Wulle)
- 072: Jenseits (Soenke Scharnhorst|Daria Wulle)
- 073: Der Sandmann (E. T. A. Hoffmann|Monika Mader)
- 074: Verloren auf Firr’Darrs (Galax Acheronian|Jan J. Münter) [1.0]
- 075: Der Schlüssel (Florian Stummer|Maike Bräutigam)
- 076: Yuriks Schiff (Christian Günther|Sascha Grimm)
- 077: Schatten der Vergangenheit (Christoph Grimm|Anja Klukas)
- 078: Teleporter-Experimente (Soenke Scharnhorst|Anja Klukas)
- 079: Die unwiderlegbare Wahrheit (Uwe Hermann|Eric Dearnley)
- 080: Die Lebenszeithändlerin (Soenke Scharnhorst|Maria Arato)
- 081: Wagners Stimme (Carsten Schmitt|Anja Klukas)
- 082: Der Ekhsen-Prozess (Nob Shepherd|Tigist Brhane)
- 083: Ein Funken Nostalgie (Christian Endres|Susanna Cuda)
- 084: Für immer halb elf (Uwe Post | Maike Bräutigam)
- 085: Ungefiltert (Sabine Frambach|Bettina Gartenmann)
- 086: Corona Beach(Florian Heller|Ines Langel)
- 087: Käufliche Liebe (Nob Shepherd|Ann-Christin Blum)
- 088: Drohnenkampf (Gernot Schatzdorfer|Johanna Ehrlich)
- 089: Die wilde Jagd (Judith & Christian Vogt|Marvin Jung)
- 090: Out of Memory (Christian Endres|Bettina Gartenmann)
- 091: Arzachel (Gernot Schatzdorfer|André Hupfer)
- 092: Sabotage (Nob Shepherd|Susanna Cuda)
- 093: Einschreibung (Judith & Christian Vogt|Marion Koch)
- 094: Nichts ist je vergessen [Eine Weltenkreis-Kurzgeschichte] (Ulf Fildebrandt|Stephan Kanthak)
- 095: Herr Gott (Soenke Scharnhorst|Tigist Brhane)
- 096: Sense (Stefan E. Pfister|Maria Arato)
- 097: Ozoapft is! (Maike Braun|Anja Klukas)
- 098: Mazons Vermächtnis (Nob Shepherd|Tigist Brhane)
- 099: Shorty kratzt die Kurve (Florian Stummer|Verena Wilhelmy)
- 100: Die Teufelsinsel (Marcus Hammerschmitt)
- 101: Die Matriarchinnen von Lagjavik (Judith Vogt & Christian Vogt|Tom Laukart)
- 102: Objekt Nr. 57 (Uwe Hermann)
- 103: Lieder vom Mond (Angela&Karlheinz Steinmüller|Sascha Kubath)
- 104: Looping Ladies und die Mutanten der Trinity-Bombe (Christian Vogt|Ines Langel)
- 105: Spiritus Daemonis – Des Betrügers Exorzismus (Mary Cronos|Jan Gießmann)
- 106: Der Algorithmus der Menschlichkeit (Vera Buck|Sabrina Gander)
- 107: Die Legende von Sherlock Holmes (Christian Endres|Jan J. Münter)
- 108: NANOPARK (Uwe Hermann|Thorsten Möser) [Hörbuchteaser]
- 109: Debugging (Christian Günther|Franziska Knost)
- 110: Ethik auf Rädern (Karl Olsberg|Nik von Wendt)[KARL OLSBERGS KONSEQUENZEN|01]
- 111: Die Auswahl (Karl Olsberg|Nik von Wendt)[KARL OLSBERGS KONSEQUENZEN|02]
- 112: Gold (Karl Olsberg|Nik von Wendt)[KARL OLSBERGS KONSEQUENZEN|03]
- 113: Restrisiko (Karl Olsberg|Nik von Wendt)[KARL OLSBERGS KONSEQUENZEN|04]
- 114: Heimat (Karl Olsberg|Nik von Wendt)[KARL OLSBERGS KONSEQUENZEN|05]
- 115: Die Übung (Karl Olsberg|Nik von Wendt)[KARL OLSBERGS KONSEQUENZEN|06]
- 116: Die Gefangene (Karl Olsberg|Nik von Wendt)[KARL OLSBERGS KONSEQUENZEN|07]
- 117: Beutetag (Christian Günther)
- 118: Club Gold (Christian Günther)
- 119: Der geborgte Himmel (Christian Günther|Tom Laukart)
- 120: Zukunft oder Vergangenheit (Karl Olsberg|Nik von Wendt)[KARL OLSBERGS KONSEQUENZEN|08]
- 121: Das Experiment (Karl Olsberg|Nik von Wendt)[KARL OLSBERGS KONSEQUENZEN]
- 122: Das Mädchen Jolanda (Michael Schmidt|Mario Wolf)
- 123: Der Kaiser lebe hoch! (Florian Stummer|Leonie Moritz)
- 124: Kurz ist des Menschen Zeit (Ulf Fildebrandt|Bettina Gartenmann)
- 125: Tee Spionage (Teil 1/2) (Judith & Christian Vogt|Verena Wilhelmy)
- 126: Der Fettwächter (Stefan E. Pfister|Anja Klukas)
- 127: Was bleibt in der Welt [Eine Weltenkreis-Kurzgeschichte] (Ulf Fildebrandt|Florian Rosenberger)
- 128: Der Fremde in Dir (Galax Acheronian|Bettina Gartenmann)
- 129: Apocalyptica (Galax Acheronian|Klaus Bobach)
- 130: Exil (Galax Acheronian|Sabrina Reuther)
- 131: NNT 275 (Galax Acheronian|Verena Wilhelmy)
- 132: Das Universum ohne Eisbärin (Aiki Mira)
- 133: Die letzte Währung (Erik Sosnowski|Erik Sosnowski) [Magic Future Money]
- 134: Ushios Ramen oder ein Würfel voller Möglichkeiten (Dan Schuh|Stefan Krombach)
- 135: GESCHÄFTSESSEN (Jol Rosenberg|André Hupfer)
- 136: Gejätet (Erin Lenaris|Laura Hensel)
- 137: Die Frau in Zimmer 9 (Carsten Schmitt|Exner Katrin) [Magic Future Money]
- 138: Scheinbar (Michael Schmidt|Maike Bräutigam)
- 139: Destination Venus (Galax Acheronian|Diana Darlian)
- 140: Der untote Geist der Weihnacht (Christian Endres|Aiki Mira)
- 141: Drei Nächte im Puppenhaus (Soenke Scharnhorst|Maria Arato)
- 142: Resozialisierung in fünf Minuten oder weniger (Soenke Scharnhorst|André Hupfer)
- 143: Wiederverwertung (Jol Rosenberg|André Hupfer)
- 144: Eye in the Sky (Erin Lenaris|Anja Klukas)
- 145: Prinzessin der Lüfte (Jacqueline Valérie Droullier|Ann-Christin Blum)
- 146: Karl, der Bang Bus (Georg Buchrucker) [Magic Future Money]
- 147: Transpecunia (Maike Braun|Klaus Bobach)
- 148: Gefangen (Franziska Roth|Maike Bräutigam)
- 149 Grün wie die Hoffnung (Leonhard Clam|Anja Klukas) [Magic Future Money]
- 150: Shoppingtrip (Lilias Munro|Marion Koch) [Magic Future Money]
- 151: #BackToZero (Gregg Irol|Katja Abrahames) [Magic Future Money]
- 152: Aller guten Dinge sind vier… (Heidi Pohlmann|Torsten Leiss) [Magic Future Money]
- 153: ZVE (Christoph Sperle|Verena Wilhelmy) [Magic Future Money]
- 154: Apartment No. 1010 (Fabian Henry|Florian Rosenberger) [Magic Future Money]
- 155: Geschenkt (Alexa Pukall |Verena Wilhelmy) [Magic Future Money]
- 156: Flüssiger Reichtum (Lucia Bräu|Verena Wilhelmy) [Magic Future Money]
- 157: Gefühlte Lebenszeit (Christian Baumelt) [Magic Future Money]
- 158: SOL (Dennis Deter|Maria Arato) [Magic Future Money]
- 159: Eine Handvoll Glas (Sylvia Barron|Tigist Brhane) [Magic Future Money
- 160: Zeitbürger (Gioia Großmann|Gioia Großmann) [Magic Future Money]
- 161: L1BRA (Tom Kanitz|Verena Wilhelmy) [Magic Future Money]
- 162: Keinen Cent, bitte! (Laura Lorentz|Laura Hensel) [Magic Future Money]
- 163: Weltenretterin (Michael Edelbrock|Laura Hensel) [Magic Future Money]
- 164: Ein guter Deal (Jojo Rodgen|Anja Klukas) [Magic Future Money]
- 165: 64 m², 2 ZKB, Erstbezug (Franziska Roth|Sandra Wegezeder) [Magic Future Money]
- 166: Repertoire (Franziska Roth|Verena Wilhelmy)
- 167: Ende der Zeit (Soenke Scharnhorst|Verena Wilhelmy)
- 168: Unendlich reich (Christian Jonka|Verena Wihelmy) [Magic Future Money]
- 169: Sundressed (Dennis Klose|Marion Koch) [Magic Future Money]
- 170: Wertpapier (Franziska Seipenbusch|Anja Klukas) [Magic Future Money]
- 171: Xtra Watt (Juliette S. Francis|Marion Koch) [Magic Future Money]
- 172: Kryptofonie (Georg Dietrich|Verena Wilhelmy) [Magic Future Money]
- 173: Inselnovellen. Oder das Kartoffelgeld (Marc Schuhmacher|Katrin Haber)
- 174: Die Abstimmung (Pia Seidel|Laura Hensel)
- 175:
- 176: Die Morpheus Station (Julien Dregor|Frank Burkard)
- 177: Flying Ogers (Heidi Pohlmann)
- 178:
- 179: Danbert oder Die Brauerei von Eierschalen (Heidi Pohlmann)
- 180: Wiedergeboren (Soenke Scharnhorst|Verena Wilhelmy)
- 181: A day in (y)our life in 2040: Überwachung und Selbstoptimierung? (Katja Abrahames) [vielversprechend]
- 182: Freiheit der Mutterschaft (Soenke Scharnhorst|Katrin Exner)
- 183: The Egg (Andy Weir|Stefan Zisting|Verena Wilhelmy)
- 184: Von Menschen und Ameisen (Soenke Scharnhorst|Maria Arato)
- 185: Botschafterin der Homines Die (Soenke Scharnhorst|Lars Eichstaedt)
- 186: Die Musik von Sokcho (Stefan Junghanns|Verena Wilhelmy)
- 187: Meow (Stefan Junghanns|Sandra Wegezeder)
- 188: Tee Spionage (Teil 2/2) (Judith & Christian Vogt|Verena Wilhelmy)
- 189: Entscheidungshilfe (Soenke Scharnhorst|Verena Wilhelmy)
- 190: Marys Zimmer (Ulf Fildebrandt|Verena Wilhelmy)
- 191:
- 192:
- 193:
- 194:
- 195: Erwachsenwerden (Galax Acheronian|Jan J. Münter)
- 196:
- 197:
- 198: Projekt Erdwurm (Heidi Pohlmann)
- 199:
- 200: Simulacron-47 (Soenke Scharnhorst|Ines Langel)
- 201: Karsten Kruschel: Teufels Obliegenheiten, oder: Der gewaltsame Frieden. Gelesen vom Autor. [letslisten.de]
- 202: Frank Hebben: Krematorium. Gelesen von Sven Matthias.[letslisten.de]
- 203: Thorsten Küper: Haptisch. Gelesen vom Autor.[letslisten.de]
- 204: Uwe Post: Dungenieure in Düsseldorf. Gelesen vom Autor.[letslisten.de]
- 205: Constantin Gillies: Evergreen/Nevergreen. Gelesen vom Autor.[letslisten.de]
- 206: Frank Hebben vs [AD:key]: Highscore. Gelesen vom Autor.[letslisten.de]
- 207: Christian Günther: Reichspunks. Gelesen vom Autor.[letslisten.de]
- 208: Michael K Iwoleit: Im Netz der Geächteten. Gelesen von Markus Müller.[letslisten.de]
- 209: Frederic Brake: Flüchtige Gedanken. Gelesen vom Autor.[letslisten.de]
- 210: Andreas Eschbach: Acapulco! Acapulco! Gelesen vom Autor.[letslisten.de]
- 211: Marc Späni: Dr. Kojima’s Cybersymphonic Orchestra. Gelesen vom Autor.[letslisten.de]
- 212: Christian Günther: Dreistern Blau. Gelesen von Thomas Franke.[letslisten.de]
- 213: Frank Hebben: Fromme Küchengeräte. Gelesen vom Autor.[letslisten.de]
- 214: Thorsten Küper: In der Glaszsphäre. Gelesen vom Autor.[letslisten.de]
- 215: Christian Günther: Blutspuren. Gelesen von Philip Bösand.[letslisten.de]
- 216: Karla Schmidt: Der Hype. Gelesen von Birgit Arnold.[letslisten.de]
- 217: Peter Biedermann: Fahrräder an der Tankstelle. Gelesen von Alex Bolte.[letslisten.de]
- 218: Marcus Hammerschmitt: Vor dem Fest oder Brief an Mathilde. Gelesen von Sven Matthias.[letslisten.de]
- 219: Thomas A Sieber: Enola in Ewigkeit. Gelesen von Birgit Arnold.[letslisten.de]
- 220: Peter Lancester: Aliens aßen meinen Nudelsalat. Gelesen von Alex Bolte.[letslisten.de]
- 221: Dirk van den Boom: Ribas. Gelesen von Matthias Ubert.[letslisten.de]
- 222: Frank Hebben: Memories. Gelesen von Charly Koch.[letslisten.de]
- 223: Uwe Post: Beschluss 4/7/90. Gelesen von Alex Bolte.[letslisten.de]
- 224: Markus Jendrossek: Die Hölle ganz für mich allein. Gelesen von Philip Bösand.[letslisten.de]
- 225: Niklas Peinecke: Imago. Gelesen von Frauke Kestner.[letslisten.de]
- 228: Frank Hoese: Botch. Gelesen von Christopher Peters.[letslisten.de]
- 227: Andreas Eschbach: Die Kralle von Java. Gelesen von Alex Bolte.[letslisten.de]
- 226: Michael Marrak: Ein Schattenmärchen. Gelesen von Alexander Christian Senf.[letslisten.de]
- 229: Melanie Hebben: Der Heizer. Gelesen von Constanze Buttmann.[letslisten.de]
- 230: Frank Hebben: Lorem Ipsum. Gelesen von Alex Bolte.[letslisten.de]
- 231: Helmuth W. Mommers: Ruhe in Frieden. Gelesen von Werner Wilkening[letslisten.de]
- 232: Uwe Hermann: Das Internet Der Dinge. Gelesen von Alexander Christian Senf.[letslisten.de]
- 233: Anja Bagus: Das Plix-Plax Ventil. Gelesen von Katja Eberhardt.[letslisten.de]
- 234: Thorsten Küper: Radio Orbit. Gelesen von Eric Dearnley.[letslisten.de]
- 235: Markus Müller: Regenmädchen. Gelesen von Anja Klukas.[letslisten.de]
- 236: Frank Hebben: Imperium Germanicum. Gelesen von Werner Wilkening.[letslisten.de]
- 237: Karla Schmidt: Dämmerzone. Gelesen von Katja Eberhardt.[letslisten.de]
- 238: Andreas Winterer: Galactic Tentacles. Gelesen von Alex Bolte[letslisten.de]
- 239: Melanie Hebben: Feuerkinder. Gelesen von Ina Lachnitt.[letslisten.de]
- 240: Uwe Post: Ausflugsraumschiff Pflaume. Gelesen von Johanna Schmoll.[letslisten.de]
- 241: André Nagerski: Als die Aliens zum Fußball vorbeikamen. Gelesen von Alex Bolte.[letslisten.de]
- 242: Lukas Iskariot: Trope V1. Gelesen von Birgit Arnold.[letslisten.de]
- 243: Lukas Iskariot: Trope V2. Gelesen von Alex Bolte.[letslisten.de]
- 244: Horst Pukallus: Tango is a Virus. Gelesen von Eric Dearnley.[letslisten.de]
- 245: C. J. Knittel: Der lange Marsch. Gelesen von Christoph Lewicki.[letslisten.de]
- 246: Frank Hebben: Das Lied der Grammophonbäume. Gelesen von Clemens Weichard.[letslisten.de]
- 247: Niklas Peinecke: Unter den Regenbogendrähten. Gelesen von Clemens Weichard.[letslisten.de]
- 248: Ralph C. Doege: Balkonstaat. Gelesen von Christopher Peters.[letslisten.de]
- 249:
- 250: Selbstbestimmtes Sterben (Soenke Scharnhorst|Katrin Exner)
- 251: Kohleschatten (Erin Lenaris|Klaus Neubauer)
- 252: Rogue Mars (Nicole Neubauer|Anja Kulkas)
- 253: Die Liebe eines Wolfes (Sonja Ruiters|Mario Wolf)
- 254: Die Eisbären-Reiter (Nina Krumschmidt|Tigist Brhane)
- 256
- 255: In größeren Dimensionen (Stefan Junghanns|Lars Eichstaedt)
- 256
- 257: PC (Rolf Thum|Katrin Exner)
- 258: Der Kristall (Harald Müller|Tigist Brhane)
- 259
- 260
- 261: Emil Blutrausch (Ellen Norten)
- 262: Die Weisheiten des Prometheus (Maike Braun|Heidi Pohlmann)
- 263: Angriff der Killer-Ente (Thorsten Franck|Katrin Exner)
- 264: Thera (Lyakon|Robert Kerick)
- 265: Anomalie (Maike Braun|Verena Wilhelmy)
- 266: Brachefskys Spieluhr (Christoph Elias Wild|Ann-Christin Blum)
- 267: Bienchens großer Tag (Ellen Norten)
- 268: Palette eines Tiefergangs (Blumen Leere|Katrin Haber)
- 269: Die Bestimmung (Rolf Thum|Verena Wilhelmy)
- 270: Der nächtliche Besuch (Christoph Elias Wild|Verena Wilhelmy)
- 271: Neben ihr (Katrin Exner-Grunwald)
- 272: Die Rache der Themis (Christoph Elias Wild|Verena Wilhelmy)
- 273
- 274: Der Hirschkopf (Christoph Elias Wild|Anja Klukas)
- 275
- 276: Der Teich der schnellen Zeiten (Marcel Zischg|Maike Bräutigam)
- 277
- 278
- 279: Seelenlos (Leandra Low)
Schreibende
Galax Acheronian
Geboren wurde ich, vor einiger Zeit sogar. Und Geschichten schreibe ich auf, seit ich acht Jahre alt bin. Das kam daher, dass schon damals von mir konsumierte Filme, Bücher und auch Comics nie zu 100% so ausgingen, wie ich es mir gewünscht hätte. Die Charaktere waren immer irgendwie künstlich begriffsstutzig gehalten, um eine Handlung in die entsprechende Richtungen zu biegen. Zudem gab es meist nur die simple Schwarz-weiß-Malerei. (Später begann ich natürlich anspruchsvolle Dinge zu konsumieren. ^^)
Dennoch, irgendwie traf -bis auf wenige Ausnahmen- nie irgendetwas wirklich meinen Geschmack. Also: Selbst ist der ‚Mann‘ ^^ Meine ersten Geschichten waren … „dürftig“. Ab dem zehnten Lebensjahr begann ich Comics zu zeichnen und tat dies auch eine ganze Weile. Da die von mir erdachten Geschichten allerdings immer länger und komplexer wurden, verzichtete ich irgendwann auf die Begleitbilder und begann nur noch in Textform zu schreiben. Mit beenden der Comics setzte ich meinen Drang, „Geschichten zu erfinden“, mit Fan-Fiktion fort.
Es entstand eine über 280 Seiten lange Geschichte zu meiner Lieblings-TV-Serie „Gargoyles“ (Deshalb ist mein ‚Maskottchen‘ auch immer ein Gargoyle. ^^) Dieser, durchaus sich mit dem Original messbaren Geschichte, folgten (aufgrund eines unerwarteten Erfolges) sechs Fortsetzungen die jedoch nie länger als 190 Seiten wurden.
Meine Versuche Star-Trek fanfiction zu schreiben scheiterte kläglich. Erschwerend kam hinzu, dass ich Fan-Fiction gegenüber immer verschlossener wurde, um so mehr ich mich damit beschäftigte – heute halte ich von Fan-Fiction (fast) garnicht’s mehr 😛
Übrigens: Mein Name ist kein Pseudonym.
Tatsächlich verwende ich ihn auch außerhalb meiner Autorentätigkeit seit fast zwei Jahrzehnten. Ich mag mir damit Hürden setzen, die unschön sind, da viele Menschen lieber mit einem Klaus Meier, Peter Müller oder Olaf Schulz zusammen arbeiten möchten, aber irgendwann wird sich auch dieses Problem in Luft auflösen – merkwürdig ist nur, dass es Leute gibt, die der Buchstabenkette K-L-A-U und S mehr Seriosität einräumen als wenn man die Buchstaben G-A-L-A und X aneinander reiht.
Vermutlich weil X für Mysterium steht oder so 😀
Während der „Fan-fiction-Zeit“ versuchte ich mich an verschiedene Kurzgeschichten, welche vollständig von mir erdachte Figuren beinhalteten. Dazu zählen unter anderem „Das Erwachen“ und „Der Gemeinsame Weg“, die bis heute unveröffentlicht sind und als einzige zur Veröffentlichung taugen 😛
Gut drei Jahre lang schrieb ich an meinem ersten richtigen Roman; „Die Gefühle der Anderen“, der eine schöne Geschichte erzählt, die ich bereits in meiner Schulzeit herumgetragen habe. Zum Zeitpunkt des Ersinnens und Schaffens hatte ich nicht vor, diese auch zu veröffentlichen, und dennoch wird er Ende 2017 im Hybrid Verlag erscheinen 🙂
Generell veröffentliche ich meine Geschichten seit 2009.
Es war ein durchaus steiniger Weg; mein erster Versuch rasselte mit Schmackes durch die erste Prüfung und hätte mich wahrscheinlich zu der Überzeugung kommen lassen, dass ich einfach nicht gut genug bin, wenn nicht der Herausgeber des „Story-Centers“ Michael Haitel meine Geschichte hätte haben wollen und sie in der ungekürzten Fassung bekam. Seit dem veröffentlichte ich im Verlag p.machinery regelmäßig, da ich mich dort immer gut austoben darf 🙂
Ein anderer Platz zum Austoben ist der Verlag „Modern Phantastik“, in welchem ich ähnliche Freiheiten habe, weshalb ich auch dort regelmäßig zu finden bin. Nebenbei versuche ich mich zusätzlich immer wieder in anderen Anthologien und Magazinen einzubringen, sofern das Thema mein Interessenbereich anspricht.
Vorrangig konzentriere ich mich allerdings auf eigene Werke; Ganz vorn steht dabei meine Sciencefiction-Reihe „Koloniewelten“, bestehend aus dem Roman „Demeter“ in vier Kapiteln, gefolgt von mindestens sieben weiteren Büchern, die zusammen und chronologisch sechs Kurzromane und mehrere kürzere Stories enthalten. Abgeschlossen wird dies von der Spaceopera „Akina“, die insgesamt aus vierzehn Bücher besteht 🙂
Mehr als zwei Drittel von den Geschichten sind bereits abgeschlossen, jedoch noch nicht veröffentlicht.
Bernd B. Badura
Viele Sagen und Legenden ranken sich über den Autor Bernd B. Badura. Einige behaupten sogar er hätte sich – nur vom Wasser nährend, daß er von den Wänden leckte – tausend Jahre in eine Höhle zurückgezogen, um über das wahre Wesen der Menschheit nachzudenken. Endlich zu Ergebnissen gekommen, hat er sie nun verlassen, um uns an seinen Erkenntnissen teilhaben zu lassen. Bernd B. Badura selbst begegnet solchen Geschichten eher mit einem Schmunzeln und meint, daß seine Person – im Gegensatz zu seinen Geschichten – eher uninteressant ist. Deshalb möchte er auch lieber seine Geschichten für sich sprechen lassen, als über sich selbst zu erzählen.
Andrea Bannert
Sie ist studierte Biologin und schreibt in Ihrer Freizeit Geschichten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mehr zu Andrea gibt es auf ihrer Homepage unter:
Maike Braun
Maike Braun, geboren 1962 in Reutlingen. Studium der Naturwissenschaften in Deutschland, den USA und Großbritanni-en, Promotion in Biologie. Zwei Jahre Tä-tigkeit in der Hirnforschung, anschließend acht Jahre bei einer internationalen Unter-nehmensberatung. Seit 2002 selbstständige Beraterin, Mediatorin und Autorin. Meh-rere Auszeichnungen (u.a. TORSO-Litera-turpreis 2010). Lebt in Hamburg.
Zahlreiche Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien, 2013 Kriminalroman »Die Blunk Konstante«, 2017 »Die Leiden des Henri Debras«, ein historischer Wissenschaftsthriller, und 2020 »In 80 Jahren eine neue Welt«, Zukunftsbericht einer klimafreundlichen Beispielfamilie.
Website: www.mbautorin.de
Vera Buck
https://www.verabuckwriting.com/
https://de.wikipedia.org/wiki/Vera_Buck
Ein Interview mit der Autorin findet ihr auf rewrite-podcast.de
Mary Cronos
Mary Cronos wurde 1987 in einer idyllischen brandenburgischen Gemeinde am Rande der Hauptstadt geboren und studierte bis 2015 Theologie. 2013 wagte sie als freie Künstlerin den Sprung in die Selbstständigkeit und heute arbeitet sie als Künstlerin (Cosplayfotografie, Coverdesign, Illustration), Podcasterin („Carpe Artes“), Eventplanerin (Selfpublishing-Messeservice „Fakriro“) und Autorin. Ihre restliche Zeit nutzet sie zum Bloggen und Reisen und für ihr Charityprojekt Mission:Change.
Im Frühjahr 2015 veröffentlichte sie die ersten beiden Bände ihrer High-Fantasy-Reihe Nafishur im Selfpublishing. Im November 2016 erschienen zwei ihrer Illustrationen in der Charity-Anthologie „Hoffnungsschimmer. Im Dunkel ein Licht“. Im Januar 2018 durfte Mary ihr Verlagsdebüt mit Droemer Knaur feiern – mit dem Romantasy-Krimi „Houston Hall – Schatten der Vergangenheit“ (nominiert für den Deutschen Phantastik Preis in der Kategorie „Bester deutscher Roman“ – Shortlist). Im Dezember 2018 folgten drei weitere Illustrationen für Hoffnungsschimmer und im Juli 2019 zwei neue Bände der Reihe Nafishur. Im März 2020 erschien im Selfpublishing „Houston Hall – Schatten der Vergangenheit“ neu im Hardcover. 2021 folgt nun die Hörbuchversion zu ihrem Schottland-Krimi. Parallel hat Mary mit ihrem Kollegen Jan Gießmann im Dezember 2020 die Lively Story-Serie „Spiritus Daemonis“ gestartet, die monatlich mit neuen schaurig-lustigen Mystery-Chat-Geschichten aufwartet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mary_Cronos
Robert Corvus
Robert Corvus wurde 1972 in Bramsche geboren. Seit 2000 wohnt er in Köln, seit 2013 ist er hauptberuflicher Schriftsteller. Er schreibt Fantasy und Science-Fiction, unter anderem auch für die Serie PERRY RHODAN. Internet: www.robertcorvus.net YouTube: robertcorvusautor Twitter: @R_Corvus_Autor Facebook: RobertCorvusAutor Instagram: robertcorvusautor
Christian Damerow
Für Risiken und Nebenwirkungen ignorieren Sie die Packungsbeilage oder vertrauen Sie Ihrem Quacksalber.
Wieder die Geschichte eines Christians, allerdings mit Nachnamen Damerow. Er studiert in Potsdam Germanistik und Philosophie.
Veröffentlicht hat er bisher:
– „Der Tempel ist hier“ in Earth Rocks 3 (Hrsg.: Earth Rocks, der österreichische Verein zur Förderung phantastischer Literatur) und in Story Center 2009: Boa Esperanca (Hrsg. Michael Haitel, ISBN 978-3-8291-3603-4)
-„Pan Pan“ in Seemannsgarn (Hrsg.: Edition Leserunde, ISBN 978-3-940387-07-3, vergriffen)
– „Der Gute Gott“ in Metamorphosen (Hrsg. Torsten Low Verlag, ISBN 978-3-940036-03-2)
– „Tempelschlaf“ in Jenseits der Grenzen (Noel Verlag, ISBN 978-3-940-209-25-2)
Unsere Geschichte „Die Magnethaube“ erschien in: Story Center 2009: Das Wort (Hrsg. Michael Haitel, ISBN 978-3-8391-3603 4)
Michael Edelbrock
Michael Edelbrock wurde 1980 geboren und beschäftigt sich am liebsten mit dicken Schmökern oder langen Sagen, sowohl in der klassischen Phantastik als auch in der Science-Fiction.
Heute lebt er am Rande des Ruhrgebiets im Kreis Recklinghausen und schreibt dort seine Kurzgeschichten, Heftromane sowie eine phantastische Saga in Romanform.
Arno Endler
Arno Endler, geboren als Sonntagskind 1965 in Neuwied,
infizierte sich bereits im Alter von 12 Jahren mit dem
Science Fiction-Virus. Als Schüler durchstöberte er bereits
sämtliche Buchhandlungen seiner Heimatstadt auf der Suche
nach Büchern des Genres und litt nur an einem Mangel an
Taschengeld.
Seit dem Jahr 2008 publizierte er Dutzende Kurzgeschichten
im c’t-Magazin.
Seit 2016 schreibt er für die Serie Perry Rhodan NEO und
veröffentlichte mehrere Romane in verschiedenen Verlagen.
Verzweifelt durchsucht er das Internet nach Hinweisen auf
die Erfindung einer Zeitmaschine, die ihm einen Blick in die
Zukunft erlauben würde.
Christian Endres
Christian Endres schreibt für den Tagesspiegel, Tip Berlin, diezukunft.de, phantastisch!, Das Science Fiction Jahr, Geek! und den ComicTalk. Für Panini betreut er als Redakteur die Comics mit Spider-Man, den Avengers, Batman und anderen. Seine Kurzgeschichten wurden bereits in c’t – Magazin für Computertechnik, Spektrum der Wissenschaft, Exodus, Basement Tales, Basteis Horror Factory und zwei Dutzend Anthologien veröffentlicht, auf Englisch erschienen sie in Weird Tales, dem Sherlock Holmes Mystery Magazine und Heavy Metal. Für seine Arbeit erhielt er den Deutschen Phantastik Preis und den Kurd-Laßwitz-Preis. Zuletzt kam seine Storysammlung Sherlock Holmes und die Tigerin von Eschnapur bei Atlantis heraus. Er bloggt unter christianendres.de und twittert @MisterEndres Micro-Fiction und mehr.
Ulf Fildebrandt
Ulf Fildebrandt, 1972 in Stadthagen geboren, begann als 12-jähriger Junge ungefähr zeitgleich mit dem Programmieren von Computern und dem Lesen von Science Fiction. Das Schreiben von Science Fiction folgte dann einige Jahre später, sogar mit dem Gewinn eines kleinen Schulwettbewerbs.
Da Software einen sicheren Broterwerb versprach, studierte er Informatik an der Universität Hildesheim und widmete sich in den darauffolgenden beiden Jahrzehnten dem Schreiben von Software beim größten deutschen Softwarehersteller. Er zog deshalb in den Süden von Deutschland, nach Schwetzingen in die Kurpfalz.
Erst in den letzten Jahren fand er über den Umweg des Schreibens von Fachbüchern und -artikeln zum Schreiben von phantastischen Geschichten zurück.
Sabine Frambach
Sabine Frambach wurde 1975 an Land gespült; durch ihre Adern fließen schwedisches Blut und Jeverpils. Studium der Sozialpädagogik in Nijmegen und der Erwachsenenbildung in Kaiserslautern. Die Autorin lebt in Mönchengladbach und fährt zur Arbeit über die Wupper. Für ihre Texte wurde sie mehrfach ausgezeichnet. 1. Platz beim Bund Essay Preis 2012; 1. Platz beim Literaturwettbewerb Menschenrechte von Amnesty Solingen 2012, 1. Platz beim Marburg Award 2014, 1. Platz bei DSM Nutrition, Ernährung der Zukunft 2016, 3. Platz beim Moerser Literaturpreis 2016, 3. Platz beim Leverkusener Short Story Preis 2017, 1. Platz beim Wunderwasserkrimipreis 2017, 1. Platz beim Landschreiber Wettbewerb 2017, Anerkennungspreis der Stadt Feldbach 2018, Karo Krimipreis 2019; 1. Platz beim Moerser Literaturpreis 2019.
Franjo Franjkovic
Franjo Franjkovic lebt mit seiner Familie in Frankfurt am Main. Auf www.kurzgeschichten.de ist er unter dem Nicknamen Civok aktiv.
Seine bisher einzige Veröffentlichung ist die hier präsentierte Geschichte „Alice“, die in Schriftform in der Ausgabe 3/07 des Caligo-Magazins erschienen ist.
Jürgen Gäb
Jürgen ist Jahrgang ’77; er hat einen Medienberuf erlernt und studierte unter anderem Sprach- und Literaturwissenschaft. Er ist Film- und Literaturfan, sein favorisiertes Genre ist die Science Fiction. Das Rezensieren von Werken dieses Genres ist ihm auch nicht neu. Unter bit.ly/what-if-ai behandelt er das Motiv der Künstlichen Intelligenz in Literatur und Film. Bereits zu seiner Studienzeiten produziere er eine Webradioshow für elektronische Musik, des Weiteren ist er Hobbyfotograf und -autor.
Twittert unter @GabJurgen
Corinna Griesbach
Sie wurde 1967 im Spanischen Marbella geboren. Sie studierte in Köln Germanistik, Philosophie und Pädagogik. Nun arbeitet sie als Dozentin in der Erwachsenenbildung, wo sie Lesen und Schreiben für Anfänger sowie kreatives Schreiben unterrichtet. Nebenbei ist sie Herausgeberin der Literaturzeitschrift ‚Haller‘ und Mitglied der ‚Mörderischen Schwestern‘.
Jan Gießmann
@Janzwitschert: Sounddesign und Film. Spricht in Mikrofone. Schwangerschaftsvertretung bei @wochennotizen. Hörspielserie #HundS. Winner #UdosPodcastpreis2021
Jan Große
Jan Große stammt aus Berlin und studiert dort derzeit Physik. Neben der Schreiberei gibt er sich in seiner Freizeit dem Judo hin. Bei kurzgeschichten.de ist er als omnocrat unterwegs. Bei Earth-Rocks.at wirkt er unter seinem bürgerlichen Namen mit.
Veröffentlicht hat er bisher seine Geschichte „Die letzte Revolution“ in Golem Nr. 83.
Seine private Homepage findet sich unter: www.omnocrat.de.
Christan Günther
Erin Lenaris
Erin Lenaris ist Wissenschaftlerin, Autorin und Mama. Sie schreibt Fachartikel, Jugendbücher und Kurzgeschichten, erzählt Gute-Nacht-Geschichten und geistert im Cosplay durch die sozialen Medien. Einzelbände ihrer dystopischen Young Adult-Trilogie „Die Ring-Chroniken“ wurden für den Seraph, den Deutschen Phantastik Preis sowie den Skoutz Award nominiert. „Gejätet“ spielt in der Hauptstadt des klimatisch gesegneten Polarkreises, 100 Jahre nach der Handlung der Ring-Chroniken.
Katrin Exner-Grunwald
Katrin Exner-Grunwald wurde 1991 im wunderbaren Schwarzwald geboren. Einige ihrer Kurzgeschichten sind in verschiedenen Anthologien zu finden. (Queer verzaubert – Muc Verlag, Anxt – Muc Verlag, 24 neue kurze Albträume – Pegedia Verlag, Facetten von Dunkel, besondere Zeiten – Baltrum Verlag, Frieden – Winterwork Verlag).
Wenn sie gerade nicht schreibt oder ihrem Beruf als Tierpflegerin nachgeht, tobt sie sich zusammen mit ihrem Ehemann Christian Grunwald auf ihrem gemeinsamen Youtube Kanal „Live In Vain“ aus. Dort veröffentlichen die beiden eine bunte Mischung aus Lyrik, Musik und Bewegtbild.
https://www.youtube.com/channel/UCxS7y59AGf2Dc-U0NyvtYtQ/videos
Die Geschichte „Neben ihr“ ist in der ANXT Anthologien des Muc Verlages zu finden (https://www.muc-verlag.de). Ein Trailer Video dieser Geschichte findet sich unter https://www.youtube.com/watch?v=U_0ehgTCYHk.-
Mirko Gutjahr
Mirko Gutjahr – ein Name wie gemacht für einen Buchdeckel, hat Archäologie studiert und arbeitet derzeit in Halle. Er ist Jahrgang 1974 und schreibt seit 3 Jahren. Auf kurzgeschichten.de ist er gelegentlich als ghostwriter unterwegs.
Archäologe, Skeptiker & Podcaster. Papa in Ausbildung. http://Dasgeheimekabinett.de & http://Angegraben.de
Markus Hammerschmitt
http://marcus-hammerschmitt.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Hammerschmitt
Theresa Hannig
https://de.wikipedia.org/wiki/Theresa_Hannig
Jens Hartmann
Sozialarbeiter, ein Kind, anhaltend schreibfauler möchtegernschriftsteller
Frank Hebben
Florian Heller
Florian Heller wurde 1974 in einer schwäbischen 1000-Seelen-Metropole geboren. Seine beruflichen Karrieren reichen vom Industriemechaniker über den Physik-Ingenieur bis hin zum Data Scientist. Im Alter von 25 trieb es ihn in die Welt hinaus, worauf ein wenig Zeit in Mexiko verbrachte, mehr in den Vereinigten Staaten, lange in China und wirklich sehr lange in Neuseeland. Als er sich nach einer Dekade in Übersee zur Rückkehr in die Heimat entschloss, brachte er das Kunststück fertig, sein beabsichtigtes Ziel zu verfehlen, um stattdessen in der Schweiz heimisch zu werden. Seit er in Neuseeland zu schreiben begann, hat er zwei Dutzend Kurzgeschichten überwiegend im Bereich der Phantastik veröffentlicht, darunter Übersetzungen in polnischer, englischer, spanischer und chinesischer Sprache. 2011 und 2012 war er für den Deutschen Science Fiction Preis nominiert.
Uwe Hermann
Uwe Hermann, geboren 1961 in Sulingen in Niedersachsen, ausgezeichnet mit dem Kurd Laßwitz Preis und dem Deutschen Science-Fiction-Preis, schreibt seit 1990 Kurzgeschichten und Romane. Letzte Veröffentlichungen: Userland – Berlin 2069, Atlantis Verlag, 2019 und Der Raum zwischen den Worten: Kurzgeschichten – Band 5, Selbstverlag, 2019
https://www.kurzegeschichten.com/ Sein neuer Roman Nanopark, gibt es überall wo es Bücher gibt z.B. bei Amazon.
Nina Horvarth
Die Geschichte stammt von Nina Horvarth. Sie studiert Paläontologie in Wien. Sie schreibt hauptsächlich im SF-Sektor. Mehr als ein dutzend Geschichten hat sie bereits veröffentlicht und ist Mitherausgeberin der Anthologie „Darwins Schildkröte“. Eine komplette liste gibt es auf ihrer Webseite unter www.ninahorvath.at.
Michael K. Iwoleit
https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_K._Iwoleit
https://iwoleit.wordpress.com/
Konrad Jakob
Leider haben wir hier keine weiteren Informationen.
Markus Jendrossek
Markus Jendrossek lebt in Hannover, arbeitet als Fachinformatiker und ist unter dem Pseudonym gnoebel Moderator im Humorfach bei www.kurzgeschichten.de.
2003: DarkZone (Fantasy), in: Strahlende Helden, Verlag Ernst Wurdack, Nittendorf.
2004: Er will doch nur deine Seele (Humor), in: Kurzgeschichten-Magazin Februar 04, Lichtenau.
2004: Schließfach 136 (Humor), in: Kurzgeschichten-Magazin März 04, Lichtenau.
2004: Taxi oder Leichenwagen (Humor/SciFi), in: Kurzgeschichten-Magazin Mai 04, Lichtenau.
2004: Maschinen (SciFi), in: Künstliche Intelligenz, Zeitspur-Verlag, Gröbenzell.
2005: Der Lemming – Voodoo am Strand (Fantasy/Humor), in: Das Sterben ist ästhetisch bunt, Pertes-Verlag, Düsseldorf.
2006: Vaterfreuden (Humor/Fantasy), in: Weltenweber, Lerato-Verlag, Oschersleben.
2006: Die Hölle ganz für mich allein (Humor/Horror), in: Phantastische Morde, Wurdack-Verlag
Zwei seiner Geschichten wurden sogar verfilmt:
Pizza Tonno mit extra Käse
Geschichte fast ohne Drachen
Seine eigene Homepage www.bloekfilz.de ist zur Zeit in Arbeit.
Stefan Junghanns
Stefan Junghanns, 1979 in Leipzig geboren, lebt dort auch heute mit seiner Familie. Er schreibt seit 1998 Kurzgeschichten im Bereich Science-Fiction, Fantasy und Abenteuer. Nach Versuchen in Internetforen gelang seine Erstveröffentlichung 2015 mit der Geschichte „Wie der Fluch in das Gold kam“ in der Anthologie „Goldfluch“ des net-verlag Maria Weise. Weitere Veröffentlichungen folgten u.a. bei Sarturia z.B. mit „Maskerade“ in CERNobyl. Zur Leipziger Buchmesse 2019 erschienen gleich drei Kurzgeschichten des Autors in unterschiedlichen Verlagen.
2020 stellte sich der Autor unter anderem in der Anthologie „Fast menschlich“ des Eridanus Verlags den Fragen der künstlichen Intelligenz. Auch hat er in dem recht neuen Genre der Climate-Fiction bereits veröffentlichen können.
2021 gewann er mit seiner Kurzgeschichte „Die Musik von Sokcho“ den 3. Platz des Marburg Award 2021.
Seine Figuren stoßen oft auf scheinbar unüberwindbare Schwierigkeiten, welche mit Einfallsreichtum oder Hilfe von außen überwunden werden müssen. Stets versucht der Autor dabei, bekannten Szenarien neue Aspekte abzugewinnen.
https://dritterbeobachter.wordpress.com/
https://www.facebook.com/DerDritteBeobachter/
https://www.instagram.com/junghannsstefan/
Helfried Kammerhuber
Leider haben wir hier keine weiteren Informationen.
Karl Kinaski
https://www.autorenwelt.de/person/karl-kinaski
Achim Koch
arbeitete in der Bildung, im Theater und in der Entwicklungshilfe, auf dem Balkan und zuletzt im Kongo, in Kamerun und im Tschad. Vor allem ist er aber Schriftsteller und bildender Künstler, mit fließendem Übergang. In seinen Romanen behandelt er gesellschaftspolitische Themen.
An Willem, ein aktueller, historischer Roman aus dem deutsch-dänischen Krieg.
Der Politthriller Das neue Manifest, eine Auseinandersetzung mit den konkurrierenden Gesellschaftskonzepten und dem Niedergang der DDR. G.R.A.S. – wieder mit einer grundsätzlichen Frage an unsere Gesellschaft: Kann sich der Glaube an einen dauerhaften Fortschritt nicht auch als Fessel für unser Überleben erweisen? FLUCHTLAND, ein Roman, der vor der großen Flüchtlingswelle 2015 entstand und das Kommende schon voraussah. Der Roman spricht sich vehement für den Verbleib von Flüchtlingen in Europa aus und schildert sehr ironisch das Verhalten der Deutschen in Konfrontation mit Geflüchteten, stellt aber auch eine Parallele zur Welle der Vertriebenen nach 1945 dar. DER AUGENBLICK – eine Auseinandersetzung mit Fototheorie, mit dem Ausfall der kritischen Infrastruktur und der Frage, warum wir nicht handeln wie wir denken. DER MANN HINTER DEM BILD – über die Abgründe des Kunstmarktes, die Suche nach dem absoluten Bild und das Verhältnis der Kunst zur virtual reality. Vier dieser Romane sind im Verlag Schruf&Stipetic erschienen.
Achim Koch schreibt auch Kurzgeschichten, Lieder und Transfergeschichten, die während der Romane entstehen und kleine Hörstücke darstellen, in denen der Autor mit seinen Figuren konfrontiert wird.
Die Kurzgeschichten sind im Rahmen eines Zyklus von 66 Geschichten aus elf deutschen Großstädten entstanden.
Nina Krumschmidt
Nina Krumschmidt, geboren 1985 in Gütersloh, NRW, arbeitet derzeit an ihrem ersten großen Buch-Projekt, der Fantasy-Trilogie „Solombra“. Ihr Debüt, der Fantasy- Kurzroman „Nuvola – Die Welt über uns“ erschien Anfang 2020 bei BoD im Selbstverlag als eBook. Darüber hinaus nimmt sie an Ausschreibungen verschiedener Verlage teil und schreibt für Anthologien Kurzgeschichten im Bereich Fantasy und Horror. Einige dieser Geschichten wurden im Selbstverlag über BoD veröffentlicht.

Homepage:
https://ninakrumschmidt.wixsite.com/autorenseite
facebook:
https://www.facebook.com/NinaKrumschmidt/
Instragram:
https://www.instagram.com/ninakrumschmidt_autorin/
twitter:
Christian Künne
Leider haben wir hier keine weiteren Informationen.
Thorsten Küper
Mur Lafferty
https://de.wikipedia.org/wiki/Mur_Lafferty
Blumen Leere
Leandra Low
Lyakon
Lyakon lebt in den Wäldern Leiwens, wo er sich mit Legenden, Mythen und Magie beschäftigt. Seit Jahren schreibt er Kurzgeschichten im Bereich der Fantasy- und Horrorliteratur.
https://www.instagram.com/lyakon_autor
Patrick Mangan
42Jahre alt, Lehrer für Fremdsprachen, Vater von zwei Kindern.
Jacqueline Mayerhofer
Jacqueline Mayerhofer, Autorin und Lektorin, wurde 1992 in Wien geboren. Sie beendete ihre Schulausbildung 2012 mit der Matura an einer Schule mit Schwerpunkt für internationale Geschäftstätigkeit und Marketing. 2019 schloss sie ihr Studium der Deutschen Philologie mit dem Bachelor of Arts an der Universität Wien ab und widmet sich seither dem Masterstudiengang ihres Germanistik-Studiums. Neben Romanen und Novellen hat sie seit ihrem Debüt 2008 zahlreiche Kurzgeschichten in unterschiedlichen Anthologien veröffentlicht. Zusätzlich lektoriert sie regelmäßig für KundInnen und Verlage. Seit 2016 schreibt sie auch Romane für andere Genres unter einem Pseudonym. Zu den jüngsten Romanveröffentlichungen zählen der beim Verlag ohneohren erschienene Science-Fiction-Roman Brüder der Finsternis sowie ihre Novellenreihe Hunting Hope beim Verlag in Farbe und Bunt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.jacquelinemayerhofer.at oder auf Facebook/Twitter/Instagram.
Christian J. Meier
Christian J. Meier, 52, ist Journalist, Sachbuch- und Thrillerautor. Er schreibt zum Beispiel über Quantencomputer oder Künstliche Intelligenz. Er liest sehr gerne Science-Fiction und schreibt selbst Storys. Einige wurden publiziert, u.a. bei c’t und bei Exodus. Sein erster Thriller „K.I. – wer das Schicksal programmiert“ war für den deutschen Science-Fiction-Preis 2020 nominiert. Derzeit arbeitet er an seinem zweiten Digitalisierungs-Thriller. Er lebt im südhessischen Groß-Umstadt. Im Web: www.scicaster.de und @sciencewatch bei Twitter
Aiki Mira
Aiki Mira lebt in Hamburg und schreibt Science-Fiction, Near Future und New Weird. Im Jahr 2021 erscheinen Geschichten von Aiki unter anderem im c’t Magazin 5/21, Exodus Magazin 43 und der Literaturzeitschrift-Haller 17. Für mehr Infos besucht www.aikimira.webnode.com oder schreibt @aiki_mira auf Instagram.
Harald Müller
Harald Müller, geboren 1979 in Krefeld, studierte Medizin und arbeitet als Arzt. Sein Interesse an Fantasy und Geschichte führte ihn schließlich zum Schreiben phantastischer Romane. Harald Müller lebt und arbeitet in Cottbus.

Homepage
https://www.harald-mueller-celestial-echoes.com
https://www.facebook.com/Harald-Müller-Autor
https://www.facebook.com/FantasyromaneCelestialEchoes/
https://www.instagram.com/harald.mueller.autor
Nadja Neufeldt
Nadja Neufeldt wuchs mit den Geschichten von Robert Sheckley, Ray Bradbury und Kir Bulytschow auf. Entsprechend schrieb sie ihre ersten Geschichten über Außerirdische, Roboter und Raumschiffe. Daran hat sich bis heute nicht viel geändert. Sie lebt und schreibt im ländlichen Niedersachsen.
Lothar Nietsch
Lothar Nietsch, Jahrgang 1966, ist selbstständiger Installateur, Fitnesstrainer und KEP-Kaufmann. Lesen und Schreiben begleiten ihn seit seiner Kindheit. Seit dem Jahr 2000 veröffentlicht er in Anthologien und Literaturzeitschriften. »Familienbande« ist sein dritter Roman. Weitere sind in Planung.
Ellen Norten
Ellen Norten, geboren 1957 in Gelsenkirchen ist promovierte Biologin. Die Neugier führte sie zum Wissenschaftsjournalismus. Mehr als zwanzig Jahre lang berichtete sie im öffentlich-rechtlichen Radio und Fernsehen über die neuesten Forschungsergebnisse. Während ihrer Arbeit bei der Fernsehsendung „Hobbythek“, auch vor der Kamera, entstanden ein Dutzend Sachbücher und Ratgeber.
Seit 2010 schreibt sie Kurzgeschichten, die in diversen Anthologien und Zeitschriften veröffentlich werden. Unter dem Pseudonym Conni Mainzelmann ist 2015 im Verlag p.machinery das Reisebuch „Wie ich die Welt sehe“ erschienen. Außerdem verfasst sie Rezensionen, beteiligt sich an Poetry-Slams und Science-Slams. Passend dazu erschien 2019 das von ihr gezeichnete und getextete Buch „Mein süßer Parasit“ bei p.machinery.
Ellen Norten arbeitet auch als Herausgeberin. 2017, 2018, 2020 und 2022 erschienen im gleichen Verlag die Anthologiereihe „Das Alien tanzt …“. In Halle an der Saale betreibt sie den Literatursalon „Pegasus“. In ihrer Werkstatt in der Germarstraße entstehen Bilder und Kollagen.
Karl Olsberg
https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Olsberg
https://karl-olsberg.jimdo.com/
Stefan E. Pfister
Stefan Pfister, Jahrgang 69, bodenständiger Unterfranke, studierter Geisteswissenschaftler im Lehrberuf, Hobbyschriftsteller, Hobbymusiker hat viele Interessen, die nicht immer alle unter einen Hut zu bringen sind. Das Leben ist zu kurz, um alle Instrumente zu spielen, um alle guten Geschichten zu lesen oder um Romane zu schreiben. Daher bleibt es für gewöhnlich bei Kurzgeschichten. Als Hobbywortmetz schreibt er vorwiegend fantastische Grotesken, die nahe an der Realität angesiedelt sind. Seine Geschichten wechseln zwischen handfestem Horror
und metaphysischer Verunsicherung angesichts einer gestaltlos gewordenen Realität. Seit 2020 gibt es auch einen Podcast und einen YouTube-Kanal für verschiedene andere Interessen. Abgesehen davon bewundert er Science Fiction schon von Kindesbeinen an.
Bianca Plate
Bianca Plate wurde 1979 in Hannover geboren. Seit 2006 arbeitet sie als selbständige Physiotherapeutin. Bisher hat sie einige Kurzgeschichten in Anthologien veröffentlicht, wobei sie gerne die verschiedenen Spielarten der Phantastik auslotet.
Veröffentlicht hat sie bisher einige Geschichten in Anthologien:
Der perfekte Diener in „Das Wort“
books on demand 2009, ISBN 978-3-8391-3602-7
Stallmeister in „Geschichten eines Krieges“
vph – Verlag Peter Hopf 2008, ISBN 978-3-937544-08-3
unter dem Pseudonym „Leila Wolf“
Die Rache einer Frau in „Herzschlag der Finsternis“
Verlag Pia Bächtold 2009, ISBN 978-3-940951-25-0
Obsession in „Liebe, Mord und reichlich Senf“
Sieben Verlag 2009, ISBN 3-940235-78-4
Eis der Nacht in „Kreaturen der Nacht“
Edition Leserunde 2008, ISBN 978-3-940387-14-1
Ein Neubeginn in „Augenblicke der Ewigkeit“ Band 2
Edition Leserunde 2007, ISBN 978-3-940387-05-9
Großer Bruder und Zeit zum Spielen in „Augenblicke der Ewigkeit“ Band 3
Edition Leserunde 2007, ISBN 978-3-940387-06-6
Heidi Pohlmann
Heidi Pohlmann ist studierte Germanistin und Kunsthistorikerin, wohnt im Oberbergischen Land bei Köln, arbeitet als Dozentin in der Erwachsenenbildung und als Autorin. Neben Lernmedien im Print-und Online-Bereich, Kinder-Hörgeschichten fürs Radio, Art Fiction und bisher einem Roman schreibt sie in den letzten Jahren vor allem Kurzgeschichten. Sie interessiert sich für gesellschaftliche Veränderungen und spielt dabei gern – oft satirisch – mit den Grenzen zum Bizarren, Geheimnisvollen und vielleicht Möglichen. Zunehmend gerät sie dabei in den Near-Future-Bereich. Ein Roman ist in Arbeit.
Auf Podyssey bisher:
– „Aller guten Dinge sind vier“ (Nr. 152) aus: Magic Future Money, Apricot Verlag, 2021
– „Flying Ogers“ (Nr. 177) aus: Chinesische Märchen Update 1.1 , Machandel Verlag, 2022
Mehr zur Autorin auf:
www.instagram.com/heidipohlmann_autorin/
Uwe Post
Madeleine Puljic
https://www.madeleinepuljic.at/
Lina Rather
Nicole Rensmann
Nicole Rensmann, Jahrgang 1970, veröffentlichte 1998 ihre erste Kurzgeschichte bei Bastei Lübbe.
Seitdem weist sie mehr als sechzig Publikationen für Erwachsene und Kinder vor – Romane und Kurzgeschichten in unterschiedlichen Genres.
Als Journalistin führte sie für das Magazin phantastisch! von 2003 bis 2010 zahlreiche Interviews mit international und national bekannten Größen der Literaturszene.
Für Print-Magazine und Online-Portale verfasste sie Rezensionen und Artikel. Von 2010 an unterrichtete Nicole Rensmann zwei Jahre lang Kreatives Schreiben an einem Gymnasium.
Mit ihrer Familie und zahlreichen Tieren lebt sie im Bergischen Land.
Stephan Ries
Er ist 34 Jahre alt und arbeit als Software-Entwickler für ein Versicherungsunternehmen.
Das Schreiben von Geschichten ist für ein beinahe eine Berufung, wenngleich er nicht so oft zum Schreiben kommt, wie er gerne würde.
Trotzdem hat es bis jetzt zu einigen Veröffentlichungen gereicht (Storyolympiade 2005, Golem-Magazin).
Jol Rosenberg
Jol wurde 1976 in Berlin geboren und lebt wieder dort. Die Autor:in, Buchblogger:in und Psychotherapeut:in interessiert sich für reale und fiktive Menschen und deren Probleme, Hoffnungen und Freuden. Außerdem liebt Jol es, Science-Fiction-Welten zu bauen. Jol Rosenberg hat mehrere Kurzgeschichten in Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht, unter anderem in QueerWelten, c’t und der Anthologie Future Work. Jol ist Mitglied in der »Gesellschaft für Neue Literatur e. V« und im Nornennetz. Jols Romandebüt »Das Geflecht. An der Grenze« erscheint im Herbst 2022 bei ohneohren.
Bernhard Röck
Bernhard Röck hat bisher drei Geschichten veröffentlicht, die heutige in STORY CENTER. Er lebt in Ravensburg. Im Internet ist er unter www.bernhard-roeck.de zu finden
Franziska Roth
ist im Westerwald geboren und aufgewachsen. Mittlerweile lebt sie in Hamburg und ist in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit tätig. Sie schätzt am Schreiben, dass es zu Ehrlichkeit mit sich selbst anregt und an die erstaunlichsten Orte führt.
E-Mail: roth.fr@gmx.net
Soenke Scharnhorst
Soenke Scharnhorst wurde 1979 in Stuttgart geboren und studierte Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Mannheim. Seit 2000 arbeite er für Europas größtes Softwareunternehmen. Als Miterfinder ziert sein Name einen Softwarepatentantrag. Sehr geprägt haben ihn seine sechs Jahre in Singapur und zahlreiche internationalen Kooperationen. Seit 2014 wohnt er mit seiner Familie in der Zwei-Burgen-Stadt Weinheim. Er liebt das Reisen und Fotografieren. Als Autor behandelt er die Grenzen der Erkenntnis, der menschlichen Möglichkeiten und ihrer Erweiterung durch den Einsatz von Technologie. Die Evolution der Maschinen Intelligenz und ihre Konsequenzen für die Zukunft. In verschiedenen Magazinen und Analogien wurden seine Werke veröffentlicht. Bisher erschienen drei seiner Kurzgeschichten als c’t-Story. Als begeisterter Hörer von Audiobüchern und Podcasts produziert er seit 2019 den ReWrite-Podcast und Podyssey.
Gernot Schatzdorfer
Gernot Schatzdorfer, Jahrgang 1960, Mathematiklehrer in Graz, Österreich, schreibt seit etwa 10 Jahren Science-Fiction-Texte und hat schon einige Storys in Anthologien und Magazinen veröffentlicht.
https://schatzdorfer-graz.at/Gernot
Thomas Schiemann
Leider haben wir hier keine weiteren Informationen.
Michael Schmidt
Michael Schmidt wurde 1970 in Koblenz geboren. Er veröffentlichte bisher über 80 Kurzgeschichten, die sich zumeist mit der dunklen Seite der Menschen beschäftigt.
Als Herausgeber zeichnete er schon für diverse Anthologien verantwortlich. Zwielicht gewann dabei mehrmals den Vincent Preis.
Seine Geschichtensammlungen sind bei Create Space Publishing erschienen. Sein Blog befindet sich auf www.defms.de.
Esther S. Schmidt
Geboren 1970 in Frankfurt am Main lernte Esther S. Schmidt Lesen und Schreiben noch vor dem ersten Schultag durch die „Sesamstraße“. Seitdem hat sie das Schreiben nicht mehr losgelassen.
Dem Wagnis der Vollzeit-Schriftstellerei nicht trauend musste sie etwas „ordentliches“ lernen und arbeit seit dem Jahr 1996 im Bereich des Steuerrechts. Zu ihrer eigenen Unterhaltung hat sie immer wieder auch umfangreichere Texte verfasst, aber erst seit 2005 hat sie begonnen, sich ernsthafter mit dem Schreiben zu beschäftigen.
Bisherige Veröffentlichungen:
Bisher wurden von mir unter anderem die folgenden Kurzgeschichten in gedruckter Form veröffentlicht (reine Internetveröffentlichungen sind nicht angegeben):
Phantastik:
– „Übergang“ (in Schreib-Lust Print, 2006, Ausg. 6)
– „Tränen im All“ (in Schreib-Lust Print, 2007, Ausg. 8)
– „Die Fremden“ (in „Endzeit“, Edition Leserunde, 2007)
– „Georg, der Schuster“ (in Schreib-Lust Print, 2008, Ausg. 12)
– „Soldat“ (in „Geschichten eines Krieges“, Herausgeber: Die Drachenkinder, 2008)
– „Sybille“ (in: Earth Rocks Magazin,2008, Ausg. 7)
– „Krieg“ (In „Der Treue geopfert“, Arcanum Fantasy Verlag, 2008)
– „Sybille“ (in: „Karfunkelfeuer“, UBV Varlag, 2009)
– Demnächst: „Der Trollring“ (Kurzroman, Arcanum Fantasy Verlag, voraussichtl. 2010)
Andere Genres
– Diverse Kurzgeschichten (in Schreib-Lust Print, 2006-2008, Ausg. 6, 9, 13 und 14)
– „Die Gerechtigkeit schaut drauf“ (in „Die Blitz-Tipp-Krimis“, SocitätsVerlag, 2007 – 2. Platz des Wettbewerbes)
– „Im- und Export GmbH“ (in „Mordlife Crisis“, Lerato Verlag, 2007 – 1. Platz des Wettbewerbes)
– Komische Gedichte (in „Wortbeben“, Lerato Verlag, 2007)
– „Enge“ und „Einsamkeit“ (in „Rote Lilo Trifft Wolfsmann“ – eine Anthologie zur Arbeitswelt, Duft des Doppelpunktes (Hrsg.), 2008 – 2. Platz des Wettbewerbes)
– „Freiheit“ (in „Mietwagen-Kurzgeschichten“, m-broker mobility worldwide GmbH (Hrsg.), 2008)
– „Rosa“ (in „Nachbarn – eine Anthologie“, Projekte Verlag Cornelius GmbH, 2008)
– „Im Cafe“ (in: Naturkost-Kalender, bio verlag gmbh (Hrsg.), 2008)
– „O“ (in: „Nürnberger Morde“, Wellhöfer-Verlag, 2009)
Carsten Schmitt
Carsten Schmitt wurde an einem gänzlich unstürmischen Frühjahrsnachmittag des Jahres 1977 geboren und verbrachte seine Kindheit und Jugend auf einem Hügel im östlichen Saarland. Erste Veröffentlichungen erfolgten in den 1990er Jahren in Fanzines und Magazinen. Es folgten die Mitarbeit beim Magazin NAUTILUS, und beim CTHULHU-Rollenspiel. Nach mehrjährigem England-Aufenthalt und langer Schreibabstinenz nahm er in den letzten Jahren das Schreiben wieder auf und absolvierte 2018 den Autorenworkshop TAOS TOOLBOX mit Walter Jon Williams, Nancy Kress und George R. R. Martin in den USA. “Wagners Stimme” erschien 2020 in der Anthologie WIE KÜNSTLICH IST INTELLIGENZ des Plan9-Verlags. Der Herausgeber ist Klaus N. Frick. „Wagners Stimme“ war für den Kurd-Laßwitz-Preis 2021 und den Deutschen Science Fiction Preis 2021 jeweils in der Kategorie „Erzählung“ nominiert. Und gewann den DSFP 2021. Weitere Informationen auf der Homepage des Autors: www.carstenschmitt.com
Jennifer Schreiner
Die Gelsenkirchnerin Jennifer Schreiner ist Jahrgang 1976 und schreibt seit ihrem neunten Lebensjahr. Seit 2005 wagt sie sich an die Öffentlichkeit und hat diverse Preise eingeheimst. Auch sie ist bei kurzgeschichten.de aktiv – unter ihrem bürgerlichen Namen.
Mehr über sie auf ihrer Website: www.jenniferschreiner.com
Auswahl ihrer Veröffentlichungen:
Die Frau hinter der Tür und mehr Fantastisches
Das Helena-Syndrom
1,2,3,4 … Massenmörder Unter Sich
Blutkuss
Die Jenseitsapotheke
Das geteilte Königreich
Satan GmbH & Co. KG
Eine vollständige Liste gibt es auf ihrer Homepage.
Benjamin Spang
Nob Sheperd
Norbert Schäfer, geboren 1963 in Dortmund, lebt seit vielen Jahren in seiner Wahlheimat Hamburg. Hauptberuflich in der Dienstleistungsbranche für Wirtschaftsdaten tätig, befasst er sich in seiner Freizeit mit dem Verfassen von Stories zu spannenden Anthologien, vornehmlich aus den Genres Krimi und Science Fiction. Unter dem Pseudonym Nob Shepherd veröffentlicht der Autor Kurzgeschichten aus dem Leben des Intergalaktischen Privatermittlers Jonas Kelabassi. Über seinen Facebook-Account freut er sich auf den Austausch mit Lesern, Schreibern und Verlegern.
https://www.facebook.com/nob.shepherd
Angelka Steinmüller
Karlheinz Steinmüller
Florian Stummer
Florian Stummer wurde 1977 geboren. Als Gründer des Vereins Earth Rocks, ist er selbst ein engagierter Kurzgeschichten-Autor.
Seit 2004 konnte er 30 Kurzgeschichten und zwei Hörspiele veröffentlichen. Derzeit arbeitet er an einem Fantasy-Roman, sowie einer „Gothic fiction“-Serie um die bekannte Figur von Melmoth, dem Wanderer.
Salina Petra Thomas
Salina Petra Thomas lebt mit ihrer Familie in Bonn. Sie schreibt und veröffentlicht seit 2006. Im Internet ist sie unter www.wort-licht.de zu finden.
Eine Auswahl ihrer Veröffentlichungen:
Eins, Verlag Heinrich Tüffers 2010, ISBN 978-3-941340-00-8, Titel:“Das Meisterwerk“
Arabica & Robusta, Stories and Friends Verlag 2009, ISBN 978-3-9811560-6-5, Titel: „Der Feigling Gottes“
Stimme werden – Gesicht zeigen, Ausgewählte Erzählungen, Free Pen Verlag 2009, ISBN 978-3-938114-48-3, Titel: „Der Mantel“, „Kollegen“
Wälder, Wasser, Licht und Liebe: Texte der Ganzheit / Hrsg. Manfred Stangl, ISBN 978-3-9502704-1-9, edition sonne und mond, Titel: „Blaue Augen“
Versöhnung, Wort und Mensch Verlag 2009, ISBN 978-3-9810447-7-5, Titel: „Kindermund“, „Wille und Sinn“, „Getrennt“, „Mauern“, „Wir“
Lavendel & Zitronengras, Eine literarische Prise Kräuter und Gewürze, Stories and Friends Verlag 2008, ISBN 978-3-9811560-4-1, Titel: „Freundliche Augen“
Kneipengeschichten, Hrsg. Litrum.de, Holzheimer Verlag 2009, ISBN 978-3-938297-45-2 Titel: „Die wertvolle Zeit“
Teufel auch, Cenarius Verlag 2009, ISBN 978-3940680174, Titel: „Erdenzauber“
Zeitschrift für phantastische Literatur Earth Rocks Ausgabe 5, 03/2008, ISSN 1996-7705, Titel: „Der Botschafter“
Cognac & Biscotten Ausgabe 27, Das literarische Klotürenplakat „Geistesblitze & Musenküsse“ 2008, ISSN 1818-1716, Titel: „Neugeburt“
Cognac & Biscotten Ausgabe 28, Das literarische Tarot „Drudenfüße und Kaffesätze“ 2008, ISSN: 1818-1716, Titel: „Geschöpfe“
Fernes Licht, Cenarius Verlag, ISBN 978-3940680105, Titel: „Hoffnung“, „Lichtspender“
Liebesfunken, Peter Scholle Traum Verlag, ISBN 978-3-00-026389-7, Titel: „Liebesranken“
Hoffnungsfunken, Peter Scholle Traum Verlag, ISBN 978-3-00-029827-1, Titel „Seelentaumel“
Dichtungsring Nr. 38, 2009, Ungrade Tage, ISSN 0724-6412 Titel: „Kein Sein“
Schreibend träumen wir uns wieder – Jokers Lyrikpreis 2009, ISBN 978-3-8370-5274-9, Titel: „Fluß des Lebens“
Christian Vogt
Judith Vogt
Bernhard Weißbecker
Die heutige Geschichte stammt von Bernhard Weißbecker. Er lebt in Göttingen und arbeitet als Physiker an der Universität Göttingen. Links zu seinen zahlreichen Veröffentlichungen gibt es auf seiner Homepage unter www.bweissb.de.
Gelesen wird die Geschichte von Sven Matthias, einem Profi seines Fachs, der auch im Hörspielprojekt mitwirkt.
Christoph Elias Wild
Christoph Elias Wild, geboren im August 1988, ist kein gelehrter Mensch. Trotz seines großen Interesses an der Literatur, vor allem Horror und Fantasy, schaffte er eher einen mittelmäßigen Schulabschluss. Aus diesem Grund machte er eine Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit, verkaufte einige Blogartikel über eine Mainzer Web Agentur, schrieb Geschichten für seine kranken Geschwister und entwickelte eigene Gruselgeschichten, aber erst im Jahr 2022 fand er den Mut dazu, sein erstes E-Book zu veröffentlichen und sich mit der knallharten Realität der Buchverkäufe auseinanderzusetzen. Wenn er gefragt wird, woher er seine Ideen nimmt, dann antwortet er meistens schulterzuckend, dass sie einfach da sein und er sie nur zu notieren braucht. Wenn er gefragt wird, warum er seine Geschichten veröffentlicht, erwidert er zurück: „Warum nicht?“ Christoph Elias Wild lebt mit seiner Frau in Süddeutschland in der Nähe des Bodensees, engagiert sich im Tierschutz und freut sich immer über die Natur und ihre Schönheit.
Bisherige Veröffentlichung: Zuflucht – zwei Horror Novellen https://bit.ly/3YgLLJt
Marcel Zischg
Geboren am 18.01.1988 in Meran, lebt in Meran (Südtirol). Studium der Germanistik und der Komparatistik in Innsbruck. Schreibt Märchen und Sagen für Kinder, aber auch Kurzprosa für Erwachsene, in denen zumeist Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt stehen. Diverse Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien. 2017 gewann er den 3. Preis in der Kategorie „Kinder- und Jugendliteratur“ der elften Bonner Buchmesse Migration mit seiner Geschichte „Kakapo – Ein Kindermärchen aus Neuseeland“.
Sylvia Barron
hat technische Redaktion studiert und arbeitet als Projektmanagerin bei der Südwestpresse. Mit ihrem einjährigen Sohn und ihrem Ehemann wohnt sie in einem Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert, was sie immer wieder zum Schreiben inspiriert.
Instagram: @sylvia.b.barron
Mathias Barth
lebt und zeichnet auf der Elbinsel Wilhelmsburg.
Web: mathias-barth.de
Christian Baumelt
hat in Berlin Wirtschaftspädagogik studiert, war anschließend Berufsschullehrer in Potsdam und ist heute Referent für Qualifizierung und Weiterbildung sowie Supervisor und Coach. Das Schreiben begann in seiner Jugend mit dem Verfassen von Gedichten, weitete sich nach dem Studium dann auf den Bereich der Kurzgeschichten und später auch auf den Bereich des Kreativen Schreibens aus.
Web: wortverdr3her.wordpress.com
Benjamin Bertram
lebt, lehrt und arbeitet digital und analog in Münster, Hamburg und der Cloud. Er mag Science, Fiction und Natur.
Web: benjaminbertram.de
Lucia Bräu
hat, seit sie sich erinnern kann, in ihrem Kopf schon eigene Welten erschaffen, die sie nun auch zu Papier bringt. Ihr erstes Buch klebte sie als kleines Kind gemeinsam mit ihrer Großmutter zusammen. Neben der Literatur fasziniert sie so ziemlich alles, was eine Geschichte erzählen will, wie Filme, Videospiele oder Comics.
Twitter: @luciabraeu
Maike Braun
wurde 1962 in Reutlingen geboren. Als promovierte Biologin arbeitete sie erst in der Hirnforschung, dann in der internationalen Unternehmensberatung. Seit 2002 ist sie selbständige Beraterin, Mediatorin und Autorin in Hamburg. Für ihre Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet.
Web: mbautorin.com
Hannah Brückner
arbeitet als freie Illustratorin und Autorin in Hamburg. Sie realisiert Zeichnungen für Magazine, Schulbuchverlage, NGOs und hat 2018 ihr erstes und prämiertes Kinderbuch «Mein fantastisches Baumhaus» veröffentlicht.
Web: hannahbrueckner.de
Georg Buchrucker
fängt in seinem Kopf verrückte Ideen ein und versucht sie wieder in die Welt zu entlassen.
Youtube: Liathan
Leonhard Calm
ist Jahrgang 1995, Lübecker Schriftsteller und Texter. Sein Studium der digitalen Medien in Hamburg und Lüneburg sowie Tätigkeit in diesem Bereich sind Hintergrund seiner Geschichten, die von den Auswirkungen technischer Entwicklung auf die Gesellschaft handeln.
E-Mail: mleonhardcalm@gmail.com
Dennis Deter
ist gebürtiger Berliner und lebt und arbeitet dort als Choreograph, Performer, Dramaturg und Bassist der Psychedelic Noise-Pop Band Kala Brisella. Er studierte Philosophie an der Freien Universität und arbeitet zurzeit an einer Kurzgeschichtensammlung.
Georg Dietrich
ist 1985 geboren. Wenn er in seiner Freizeit nicht gerade in den Bergen unterwegs ist, schreibt er zum Ausgleich gerne die einen oder anderen Zeilen. Meistens nur für sich und im stillen Kämmerlein. Der Wettbewerb traf aber ein Thema, das ihn sehr interessiert – die zunehmend digitale Welt und wie sie uns verändert.
Michael Edelbrock
wurde 1980 geboren und beschäftigt sich am liebsten mit dicken Schmökern oder langen Sagen, sowohl in der klassischen Phantastik als auch in der Science-Fiction. Heute lebt er am Rande des Ruhrgebiets im Kreis Recklinghausen und schreibt dort seine Kurzgeschichten, Heftromane sowie eine phantastische Saga in Romanform.
Clara J. Escalera
ist freischaffende Illustratorin und Malerin. Neben ihrer Forschung zu lesbischer Kunst malt sie als autodidaktische Künstlerin analog und digital Strommasten, Papierboote, Menschen und Wesen in morbide Landschaften.
Web: clarajulia.com
Juliette S. Francis
hat 1986 das Licht der Welt erblickt – wenn auch unter anderem Namen. Egal ob mit Stift oder Pinsel, sobald es um die Umsetzung von Romanideen, Liedtexten, Bildern oder sonstige Kreativprojekte geht, ist Juliette S. Francis mit Feuereifer dabei. Auf ein Genre festlegen möchte sie sich nicht, da jedes seinen ganz eigenen Reiz besitzt; die Fantastik zählt mit ihren vielfältigen Möglichkeiten jedoch definitiv zu ihren Lieblingen.
Instagram: @juliette_s_francis
Benjamin Gottwald
arbeitet als Illustrator, Animator, Comic- und Bilderbuchzeicher und baut manchmal Dinge aus Holz.
Web: benjamingottwald.com
Gioia Großmann
wurde 2002 in Dresden geboren und hat ihre Leidenschaft für das Schreiben schon früh entdeckt. Mit fünfzehn Jahren veröffentlichte sie ihren ersten Roman «Wenn die Seele träumt». Im Jahr 2018 folgte der zweite Roman «Die Zeit kann warten.» Nach dem Abitur begann sie ein Jura-Studium an der Universität Leipzig. Neben dem Schreiben fotografiert, zeichnet und musiziert sie.
Instagram: @g.grossmann_buecher
Fabian Henry
wurde 1993 in Wadgassen, Saarland, als erstes von zwei Kindern geboren. Noch in der Schulzeit begann er zu schreiben und veröffentlichte seinen ersten Roman. Nach dem Abitur startete er ins Berufsleben und arbeitet noch immer nebenbei eifrig an großen und kleinen literarischen Projekten, welche in Zukunft hoffentlich noch mehr von ihm hören lassen.
Web: fabianhenry.de
Julia Hoße
ist Illustratorin und Comiczeichnerin aus Hamburg und zeichnet eigentlich viel in Farbe und Buntstift.
Web: juliahosse.com
Gregg Irol
wurde 1981 in Greifswald geboren, liebt Geschichten, hat Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften studiert und bloggt gelegentlich. Hauptberuflich beschäftigt er sich mit der Zukunft der Arbeitswelt, Kryptowährungen und den Chancen und Risiken der Digitalisierung. Aktuell arbeitet er an seinem Debütroman «Alles auf Null», in dem vor allem die Abwesenheit von Geld eine zentrale Rolle spielt.
Web: schoenezukunft.de
Christian H. Jonka
ist Jahrgang 1973, schreibt seit seinem zwölften Lebensjahr Software und inzwischen auch Romane. Neben seiner Arbeit als Software-Entwickler und Autor interessiert er sich leidenschaftlich für theoretische Physik, zukünftige Technologien und die Welt von morgen. Die Idee zur Kurzgeschichte mit unendlich viel Geld entstammt seiner Miko-Trilogie, von der bisher zwei Bände erschienen sind. Seit 1981 lebt er im schönen Hamburg.
Web: jonka.de
Tom Kanitz
hat in seinem beruflichen Alltag mit Geld zu tun. Daher schien es ihm nur logisch, sich am Schreiben darüber zu versuchen. Als Leser begeistert er sich für die Zukunft, die Vergangenheit, alles dazwischen sowie gänzliche Fantasie. Als Autor glaubt er, dass es in jeder Sache und jedem Gedanken stets einen interessanten Aspekt zu finden gibt.
Dennis Klose
ist 1998 geboren, schreibt Kurzgeschichten über Schönheitskliniken, atomare Endlagerung und KI-Datenkraken, gelegentlich humoristische Essays oder Zeitungsschnipsel-Gedichte. Studiert molekulare Medizin in Frankfurt.
Web: dennisklose.wordpress.com
Robert Kerick
https://www.audible.de/search?searchNarrator=Robert+Kerick
Laura Lorentz
verbrachte nach der Schule ein Freiwilliges Soziales Jahr in Armenien und studiert seitdem Sonderpädagogik in Köln. Ihre ersten Schreibversuche machte sie früh und probierte sich dabei in unterschiedlichen Formen, wie Theaterstücken und Beiträgen in der Lokalzeitung aus.
Nicole Neubauer
https://www.nicole-neubauer.com
Liv Matthiesen
ist freiberuflich diplomierte Designerin mit den Schwerpunkten Illustration und Grafik im Bereich der Printprodukte.
Web: livmatthiesen.com
Lilias Munro
ist 1984 geboren, schreibt unter verschiedenen Pseudonymen Science-Fiction, Fantasy und auch den einen oder anderen Krimi. Neben dem Schreiben arbeitet sie als Fremdsprachenlehrerin an einem Gymnasium und engagiert sich im Umweltschutz und in der Flüchtlingshilfe.
Twitter: @LiliasMunro
Henryk Pavel
arbeitet als Diplom-Grafik-Designer und Webdeveloper in Leipzig. Noch viel lieber liest er aber Romane und Science-Fiction und berauscht sich an seinen ambivalenten Gefühlen gegenüber dem Menschsein.
Web: henrykpavel.de
Tobias Panthel
ist Jahrgang 1992, lebt in Berlin. Nach dem Abitur in Siegen zog es ihn ins Rheinland, wo er in Bonn und Köln Germanistik und Philosophie studierte. Er schreibt Geschichten, seit er einen Stift halten kann und arbeitet derzeit an verschiedenen Projekten. Neben Philosophie interessiert er sich für größtenteils verstorbene Schöngeister, die geschrieben oder komponiert haben.
Web: tobiaspanthel.com
Alexa Pukall
wurde 1988 geboren und hat an der kalifornischen Chapman University Creative Writing studiert. Nach langjährigem Auslandsaufenthalt lebt und schreibt sie nun in Berlin, mit besonderem Fokus auf Fantasy, Science-Fiction und die Zukunft unserer menschlichen Gesellschaft.
Web: alexapukall.com
Markus Rockstroh
ist freischaffender Illustrator, Familienmensch und Kreativ-Lockenkopf. Er lebt und gestaltet in der Kölner Südstadt.
Web: markusrockstroh.de
Jojo Rodgen
wohnt in einer Stadt, die Georg Büchner nur für mittelmäßig hielt. Tagsüber ist sie Chemikerin, nachts schreibt sie kurze und lange Geschichten aus SciFi, Fantasy und Horror.
Twitter: @JojoRodgen
Franziska Roth
ist im Westerwald geboren und aufgewachsen. Mittlerweile lebt sie in Hamburg und ist in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit tätig. Sie schätzt am Schreiben, dass es zu Ehrlichkeit mit sich selbst anregt und an die erstaunlichsten Orte führt.
E-Mail: roth.fr@gmx.net
Marc Schumacher
wurde Anfang der 1970er-Jahre im hintersten Hintertaunus geboren und hat unter anderem lange Jahre für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gearbeitet. Er schreibt normalerweise unter Pseudonym. Sein erster Roman «Prof. Jordan und das Geräusch von nassem Herbstlaub im Sommer» erscheint im Herbst 2021 im Casaubon Verlag.
Web: casaubonverlag.de
Pia Seidel
ist sehr gerne in der Welt unterwegs, privat und beruflich. Aus ihren unterschiedlichsten Eindrücken und Erlebnissen – festgehalten in zahlreichen Reisetagebüchern – sind dabei einige Reiseberichte und nun auch die Idee für ihre Kurzgeschichte «Die Abstimmung» entstanden.
Web: piasbuchstaben.over-blog.de
Franziska Seipenbusch
ist Jahrgang 1984, studierte Englisch und Philosophie auf Lehramt. Sie unterrichtet an einem Gymnasium und lebt mit ihrer Familie in Minden.
E-Mail: franziska@seipenbusch.net
Maki Shimizu
wurde 1981 in Tokyo geboren. Mit einem Zitat von Picasso «Kunst ist eine Lüge, die uns die Wahrheit erkennen lässt.» fing ihre Reise in der Bildende Kunst an. Seit 2006 arbeitet sie als Zeichnerin in Berlin.
Web: makishimizu.com
Erik Sosnowski
Mama, Papa, guckt! Ich bin Buchautor!
Instagram: @erik.sosnowski
Christoph Sperle
lebt mit seiner Familie in Basel und arbeitet als Teamcoach. In seiner Freizeit liest er viel, vor allem gerne Science-Fiction (Lieblingsbuch: «Die Hyperion Gesänge» von Dam Simmons). Seine Freude am Schreiben hat er erst durch den Magic Future Money-Wettbewerb entdeckt.
Twitter: @csperle
Nina Krumschmid
Nina Krumschmidt, geboren 1985 in Gütersloh, NRW, arbeitet derzeit an ihrem ersten großen Buch-Projekt, der Fantasy-Trilogie „Solombra“. Ihr Debüt, der Fantasy- Kurzroman „Nuvola – Die Welt über uns“ erschien Anfang 2020 bei BoD im Selbstverlag als eBook. Darüber hinaus nimmt sie an Ausschreibungen verschiedener Verlage teil und schreibt für Anthologien Kurzgeschichten im Bereich Fantasy und Horror. Einige dieser Geschichten wurden im Selbstverlag über BoD veröffentlicht.
Homepage: https://ninakrumschmidt.wixsite.com/autorenseite
facebook: https://www.facebook.com/NinaKrumschmidt/
Instragram: https://www.instagram.com/ninakrumschmidt_autorin/
twitter: https://twitter.com/NK85GT
Harald Müller
Harald Müller, geboren 1979 in Krefeld, studierte Medizin und arbeitet als Arzt. Sein Interesse an Fantasy und Geschichte führte ihn schließlich zum Schreiben phantastischer Romane. Harald Müller lebt und arbeitet in Cottbus.
Homepage: https://www.harald-mueller-celestial-echoes.com
facebook: https://www.facebook.com/Harald-Müller-Autor
https://www.facebook.com/FantasyromaneCelestialEchoes/
Instagram: https://www.instagram.com/harald.mueller.autor
twitter: https://twitter.com/AutorHarald
Christoph Elias Wild
Folgt mir für Informationen zu meinen Arbeiten, über mich oder anderen Dingen einfach auf meiner Facebookseite.
https://www.facebook.com/CEWild-Autor-10319723251
Sprechende
Katja Abrahames
Als ausgebildete Romanistin liebe ich Sprachen – und Sprechen, sei es auf der Bühne beim Improvisationstheater, oder beim Moderieren kleinerer Anlässe. An der „Speech Academy“ in Winterthur, Schweiz, habe ich mich zur professionellen Sprecherin weitergebildet – und bin gespannt, was die Zukunft so bringt! Ursprünglich stamme ich aus dem hohen Norden Deutschlands.
Maria Arato
Mein Name ist Maria Arato, ich bin 1991 geboren und zwischen zwei Ländern – Schweiz und Russland – aufgewachsen. Das hat mich auch geprägt. Ich bin ein sehr offener Mensch und auch eine Multilinguist. Täglich spreche, lese und höre ich in vier Sprachen. Studiert habe ich Germanistik, Theater-, Literatur-, und Medienwissenschaften. Und als ob das nicht genug wäre, habe ich vor 3 Jahren eine kreative Ausbildung zur Synchronsprecherin gemacht. Und obwohl es (bisher) nichts mit dem Synchronsprechen geworden ist, begeistere ich mich nach wie vor für Hörbücher und Hörspiele. Hier darf ich mich seit einiger Zeit Sprecherin und Autorin nennen. Zu meinen Lieblingsgenres gehören Science Fiction, Fantasy und Comedy. Aber eigentlich kann mich jede Geschichte mit starken Figuren und einem guten Plot Twist begeistern.
Laura Hensel
Bea wurde 1997 geboren und sprecht seit Mai 2021 und ist sonst Twitch zu finden unter twitch.tv/bumble__bea_
Ann-Christin Blum
https://www.sprecherin-acblum.de
Maike Bräutigam
Maike Bräutigam, 1983 geboren, lebt als freie Sprecherin in ihrer Wahlheimat Zürich. Als Quereinsteigerin kam die studierte Sozialarbeiterin 2016 zum Sprechen. Seit dem kann man sie als Sprecherin für Werbung, Imagefilme, Hörspiele und Hörbücher hören. Mehr findet ihr unter www.stimmkomplizin.de
Tigist Brhane
Tigist Brhane studiert Deutsche Sprache und Literatur & Medienkulturwissenschaften an der Universiät zu Köln. Sie ist dort in der Nähe 1999 geboren und aufgewachsen. Seit sie denken kann, liest sie leidenschaftlich gern Bücher und schreibt selbst Geschichten. Ihr Traum war es immer, einen Beruf auszuüben, der etwas mit Büchern zutun hat, am liebsten jedoch seber welche zu schreiben und den Leser auf eine Reise mitzunehmen, zu unterhalten und zu faszinieren.
Klaus Bobach
Mary Cronos
Mary Cronos wurde 1987 in einer idyllischen brandenburgischen Gemeinde am Rande der Hauptstadt geboren und studierte bis 2015 Theologie. 2013 wagte sie als freie Künstlerin den Sprung in die Selbstständigkeit und heute arbeitet sie als Künstlerin (Cosplayfotografie, Coverdesign, Illustration), Podcasterin („Carpe Artes“), Eventplanerin (Selfpublishing-Messeservice „Fakriro“) und Autorin. Ihre restliche Zeit nutzet sie zum Bloggen und Reisen und für ihr Charityprojekt Mission:Change.
Im Frühjahr 2015 veröffentlichte sie die ersten beiden Bände ihrer High-Fantasy-Reihe Nafishur im Selfpublishing. Im November 2016 erschienen zwei ihrer Illustrationen in der Charity-Anthologie „Hoffnungsschimmer. Im Dunkel ein Licht“. Im Januar 2018 durfte Mary ihr Verlagsdebüt mit Droemer Knaur feiern – mit dem Romantasy-Krimi „Houston Hall – Schatten der Vergangenheit“ (nominiert für den Deutschen Phantastik Preis in der Kategorie „Bester deutscher Roman“ – Shortlist). Im Dezember 2018 folgten drei weitere Illustrationen für Hoffnungsschimmer und im Juli 2019 zwei neue Bände der Reihe Nafishur. Im März 2020 erschien im Selfpublishing „Houston Hall – Schatten der Vergangenheit“ neu im Hardcover. 2021 folgt nun die Hörbuchversion zu ihrem Schottland-Krimi. Parallel hat Mary mit ihrem Kollegen Jan Gießmann im Dezember 2020 die Lively Story-Serie „Spiritus Daemonis“ gestartet, die monatlich mit neuen schaurig-lustigen Mystery-Chat-Geschichten aufwartet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mary_Cronos
Susanna Cuda
Eric Dearnley
Nancy Dammann
Beruflicher Werdegang: Studium der Deutsche Philologie
Derzeit Studentin der Deutschen Pop Hannover als Synchronsprecherin, Zertifizierte Sprecherin mit Auszeichnung, im Stimm-, Atem- und Gesangstraining
email: Nancydammann@web.de
twitter: @schwindelkind
Sandra Gander
Leider haben wir hier keine weiteren Informationen.
Bettina Gartenmann
Bettina Gartenmann wurde 1986 in Marburg geboren und ist in Dortmund aufgewachsen. Nach dem Erreichen des Master of Education in Musik, Deutsch und Erziehungswissenschaften arbeitet sie als Musiklehrerin für die Fächer Gesang, Klavier, und Musiktheorie und als Sprecherin für verschiedenste Projekte.
http://www.schoolofmusicgartenmann.de/
https://www.instagram.com/schoolofmusicgartenmann/
Jan Gießmann
@Janzwitschert: Sounddesign und Film. Spricht in Mikrofone. Schwangerschaftsvertretung bei @wochennotizen. Hörspielserie #HundS. Winner #UdosPodcastpreis2021
Sascha Grimm
Sascha Grimm ist eine der neuen Stimmen in der Sprecher-Welt. Seit 2020 bildet er seine Stimme professionell aus und sammelt erste Erfahrungen. Dabei hat er bereits vor seiner Ausbildung Geschichten mit seiner Stimme bereichert. Aus dem Webradio-Bereich kommend, startete er im ersten Lockdown 2020 einen Podcast für Kindergeschichten (www.geschichtenhoeren.de) und hat seitdem diverse kurze Hörgeschichten und Hörspiele gesprochen. Mehr über ihn, seine Projekte und Referenzen gibt es bald unter www.saschagrimm.com
Boris Greff
Boris Greff, Jahrgang 1973, studierter Anglist und Hispanist, nebenberuflich Übersetzer (v.a. Werke G. K. Chestertons) und Schriftsteller (Gedichte und Kurzgeschichten, finden sich verstreut in diversen Anthologien), ebenso Hobbysprecher (zum Beispiel Hörbücher bei „Librivox“ bzw. Hörspiele bei „hoer-talk“) sowie Amateur-Sänger und -Musiker. Wenn er nicht schreibt, singt oder vorliest, malt er und hört gerne Podcasts. So wie diesen hier.
Christan Günther
Katrin Haber
Im Jahr 2023 begann Katrin Haber mit der Produktion von Hörbüchern (Einlesen von Büchern) im Autorenauftrag und übernahm Sprecherrollen in Hörspielproduktionen und Podcasts.
Kontakt:
E-Mail: katrin_liest@gmx.de
Folge Katrin Haber auf youtube: https://youtube.com/@katrin_liest
Jens Hartmann
Sozialarbeiter, ein Kind, anhaltend schreibfauler möchtegernschriftsteller
Marcus Hammerschmitt
http://marcus-hammerschmitt.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Hammerschmitt
Folgendes Video enthält neben einer Lesung des Novellenanfangs auch ein ausführliches Gespräch mit dem Autor: https://youtu.be/UkFrgIog0A8
Dirk Hardegen
André Hupfer
Physiotherapeut und Sprecher.
Stephan Kanthak
Marion Koch
Anja Klukas
Mein Name ist Anja Klukas, bin 76-er Baujahr und gelernte Grafikdesignerin. Das Hobby der Malerei hat mich so fasziniert, dass ich dies zum Beruf machte und es keinen Tag bereute. Aber ich wollte nicht auf der Stelle treten, darum bildete ich mich weiter und darf mich jetzt auch technische Illustratorin nennen. Es ist immer wieder beeindruckend, wenn auf einem leeren Bildschirm eine 3D Welt entsteht.
Durch meine Tochter kam ich zur Schauspielerei und bin seit 2013 aktives Mitglied der Abgedreht!-Filmcrew Lünen e.V. Wir drehen eine Krimisereie im Crime-Comedy Stil.
Ausserdem betätige ich mich als Sprecherin und durfte an mehreren Hörspielen, Hörbüchern und Synchronisationen schon teilnehmen. Besonders stolz bin ich aber, das ich die Buchreihe von Stephan Fölske „Fluch der Träume“ einlesen darf.
Weitere Informationen zu meinen kreativen Tätigkeiten finden Sie unter www.anja-klukas.de
Franziska Knost
https://www.franziskaknost.de/
Sascha Kubath
Leider haben wir hier keine weiteren Informationen.
Carolin Kuhlmann
Thorsten Küper
Ines Langel
Tom Laukart
Christoph Jan Longen
Offizier bei der Bundeswehr, früher bei Radio Andernach und Antenne West Radio/TV
Aiki Mira
Aiki Mira lebt in Hamburg und schreibt Science-Fiction, Near Future und New Weird. Im Jahr 2021 erscheinen Geschichten von Aiki unter anderem im c’t Magazin 5/21, Exodus Magazin 43 und der Literaturzeitschrift-Haller 17. Für mehr Infos besucht www.aikimira.webnode.com oder schreibt @aiki_mira auf Instagram.
Nadine Most
Thorsten Möser
https://www.Hier-spricht-Thorsten.de/
Jan J. Münter
- Theater seit dem 15. Lebensjahr
- Schauspielgrundausbildung bei Guy Krneta und Martin Frank am Staatstheater Braunschweig
- danach diverse freie Thatergruppen – parallel Bühnentechnik und Tourneeleitungen für diverse Theater
- Um den Jahrtausendwechsel Theater-spielen und -technik aus Zeitgründen aufgegeben, tätig in der Entwicklung von Industrieelektronik
- Mitte 2000 „auf der Straße entdeckt“ als Sprecher für Radiowerbung
- Seit Anfang 2010 als Sprecher in freien Projekten
- Seit etwa 2017 Sprecher für kleine kommerzielle Hörbuchprojekte.
Ansonsten arbeitet er inzwischen hauptberuflich in der IT, und zwar in der Planung und Verwaltung von Serverinfrastrukturen und Rechenzentren. Nebenberuflich entwickelt er elektronische Geräte zur Schallaufnahme und -wiedergabe, die die Welt nicht braucht.
Klaus Neubauer
Lisa Schaumann
Lisa Schaumann hat kurzem ihrer Sprecher- & Synchronsprecher Ausbildung abgeschlossen und möchtedanachihre Leidenschaft für Hörbücher und Hörspiele zum Beruf machen.
Erfahrungen als Sprecherin konnte sie bereits in Non-Profit Hörspielen sammeln.
https://www.lisa-schaumann.de/
Dan Schuh
Dan Schuh, geb. 1979, Master in Kunstgeschichte. Nach Jahren in der Kinobranche, arbeitet er heute in Berlin als Disponent für einen Filmverleih und begeistert sich nicht nur von Berufswegen für gut erzählte Geschichten.
Monika Mader
Auch ich bin eines dieser Kassettenkinder der 1970-er Jahre. Doch wenn ich an meine Kindheit denke, sehe ich mich nicht vor dem Kassettenrekorder, sondern in einer kleinen Kammer sitzen, die Tür zu, um die Außenwelt abzuschirmen, in ein Buch versunken.
Der Ort, der mich jetzt glücklich macht, sieht ähnlich aus wie der meiner Kindheit. Allerding wurde er durch ein Mikrofon erweitert und schalldicht isoliert: Eine Sprecherkabine.
Meine vorherigen beruflichen Stationen am Theater hinter der Bühne, die Arbeit bei Festspielen, als Kostümassistenz an der Oper oder einem kleinen Ausflug in die Welt der Mode konnten mich nie so fesseln, die die Liebe zum (Vor)lesen, die Macht des gesprochenen Wortes und die Faszination in Geschichten und fremde Welten einzutauchen.
Mit großer Musikalität und Gespür für mein Gegenüber nehme ich Emotionen wahr, übertrage sie in Text und mache Zwischentöne hörbar.
Meine liebste Herausforderung: Feine, kleine sarkastische Untertöne mit viel Frische und Klugheit – jedoch nie ohne Sensibilität und Mitgefühl für meine Figuren
https://www.instagram.com/moniculture/
https://www.facebook.com/moniculture
Sabrina Reuther
Sabrina Reuther studierte u.a. Philosophie und Erwachsenen-/Weiterbildung an der Universität zu Köln. Geboren 1991 ist sie aufgewachsen im benachbarten Bergisch Gladbach. Beruflich beschäftigt sie sich gerne mit Fragen rund um Bildung und lässt sich in ihrem Podcast („Man nerdet nie aus“) über unterschiedlichste Themen aus. Sie würde gerne mehr sprechen/synchronisieren, ist aktuell aber noch Hobbysprecherin.
Florian Rosenberger
Florian Rosenberger wurde 1984 in Aschaffenburg, auch bekannt als „bayerisches Nizza“ geboren.
Seine Leseleidenschaft entwickelte sich in jungen Jahren. Wann genau ist nicht bekannt, aber es
dürfte ungefähr zu dem Zeitpunkt gewesen an dem seine leidgeprüften Eltern sich weigerten ihm
zum dreißigsten Mal „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ vorzulesen.
Seit diesem verhängnisvollen Tag hat Florian zahlreiche Geschichten verschiedenster Genres, ob
gedruckt, vertont, verfilmt oder digital konsumiert. 2015 absolvierte er eine Ausbildung als
professioneller Studiosprecher Neben dem bis dato hobbymäßigem Einsprechen von Hörbüchern
und Hörspielen hat Florian auch bereits erste Schritte als Autor gewagt. So wurde seine
Kurzgeschichte „Dunkle Träume“ in die Anthologie „Goldenes Kleeblatt gegen Gewalt 2020“
aufgenommen. Für weiter Infos könnt ihr sein Profil „Sound Spell“ auf Hoer–Talk.de besuchen.
Verena Wilhelmy
Ich heiße Verena Wilhelmy, lebe in Bayern und bin Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin in der außerklinischen Intensivpflege. Außerdem liebe ich Bücher. Zum Sprechen bin ich erst vor ein paar Monaten, durch eine Freundin, gekommen. Es macht mir sehr viel Spaß Geschichten zu sprechen oder Charakteren leben einzuhauchen!
Mario Wolf
Nach dem Studium der Medientechnik in meiner Geburtsstadt Hamburg bin ich zunächst 12 Jahre vor dem Avid Media Composer hängen geblieben. Neben dem Rocken in einer Coverband als Gitarrist und Sänger kam ich Mitte der 10er zum Theater und hierüber zur Produktion eigener Hörspiele. Mich packte das Sprechen am Mikrofon und durch diverse Trainings und Coachings bei z.B. Carmen Rutzel|Tonolux habe ich meine Stimme und Haltung konsequent weiter entwickelt. Meine ganz besondere Liebe gilt der Werbung, da man hier auf kürzester Zeit Vollgas geben muss, aber auch für andere Disziplinen stehe ich mit Begeisterung vor dem Mikrofon.
Daria Wulle
Daria wurde 1991 in Hamm geboren, immernoch Hammenserin, arbeite Sie für das Land NRW und ist durch ihren Mann generell an Hörspiele und speziell an die Hörspielcommunity gekommen, der selbst welche schreibt. Im Januar 2021 wurde Daria auch aktiv und probiert sich als Sprecherin.
Sandra Wegezeder
- Ausbildung und langjährige Tätigkeit als Schreiner
- einige Jahre Erfahrungen in der Veranstaltungstechnik
- selbstständig Tätig als Medien Gestaltung Digital und Print, inkl. Prüfer der IHK
- Sprechen für mich entdeckten inkl . Kurse und erste Erfahrungen in online Portalen
- geerdet und wieder zum Handwerk zurückgefunden, seit einiger Zeit in der Landschaftspflege tätig.
- das Sprechen hat nichts vom Spaß und Neugier eingebüßt
Floria Zahn
Sprecher:innen Casting
Hallo liebe Sprecher:innen,
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns dafür eine oder mehrere eurer Geschichten aufnehmt:
- Beginnt die Geschichte mit dem »Titel der Geschichte« und dann den Text.
- Nach der Geschichte: Ihr hörtet »Titel der Geschichte« von »Autor/Autorin« gesprochen von »Sprecher/Sprecherin«, eine Produktion von podyssey de. Podyssey veröffentlicht alle zwei Wochen eine neue Kurzgeschichte aus dem Bereich Science-Fiction und Fantasy. Wir veröffentlichen die Episoden unter Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen 4.0 International, alle Rechte verbleiben beiden Autorinnen und Autoren. Wir sind immer auf der Suche nach guten Kurzgeschichten und Stimmen, um diese vorzulesen. Wenn ihr uns unterstützen möchtet, dann empfehlt uns gerne weiter, folgt uns auf unseren Social-Media-Kanälen und bewertet uns auf allen Plattformen, die uns führen. Ihr könnt uns auch finanziell unterstützen für den Betrieb des Podcasts und zur Bezahlung unsere Autor-Innen und Sprecher-Innen. Weiter Informationen findet ihr auf Podyssey.de oder in der Episodenbeschreibung.
- Sprecher*innen und Autor*innen werden in den Episoden mit von ihnen bereitgestellten Informationen genannt: Vita, Homepage, sozialen Medien etc.
Kontakt: Podyssey@posteo.de
Eure Geschichten veröffentlichen
Hallo liebe Autor:innen,
wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns dafür eine oder mehrere eurer Geschichten für zur Verfügung stellt.
- Wir veröffentlichen die Episoden unter Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC! BY-NC-ND), alle Rechte verbleiben beiden Autorinnen und Autoren.
- Sprecher*innen und Autor*innen werden in den Episoden mit von ihnen bereitgestellten Informationen genannt: Vita, Homepage, Sozialen Medien etc.
Kontakt: Podyssey@posteo.de
Redakteur:innen werden
Hallo liebe Redakteur:innen,
wir würden uns freuen wenn ihr uns in der Redation von Podyssey helft.
Primär geht es um das Geschichten zu lesen und zu suchen die wir produzieren können.
Wenn ihr gerne Redakteur:innen werden möchtet dann schreibt uns doch:
Kontakt: Podyssey@posteo.de